Deutschland seit 1945
Bundesrat
Stimmen der Bundesländer mit der Regierungspartei CDU bzw. CSU


Direkt zu:



Zusammensetzung
Nach Art.51 Abs. 1 Satz 1 GG besteht der Bundesrat aus Mitgliedern der Regierungen der Länder. Jede Regierung bestellt für ihr Land die Mitglieder des Bundesrates und beruft sie auch ab. Im Bundesrat sind daher die Landesregierungen vertreten. Die Landesparlamente selbst haben hingegen bei der Zusammensetzung des Bundesrates kein Mitbestimmungsrecht.
Jedes Land kann so viele Mitglieder entsenden, wie es Stimmen im Bundesrat hat (Art.51 Abs.3 Satz 1 GG). Die Anzahl der Stimmen hängt von der Bevölkerungszahl ab (Art.51 Abs.2 GG). Bis zum Inkrafttreten des Einigungsvertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR vom 31.8.1990 bestand zur Stimmenanzahl eines Bundeslandes folgende Regelung: jedes Land hat mindestens drei Stimmen. Länder mit mehr als zwei Millionen Einwohnern haben vier, Länder mit mehr als sechs Millionen Einwohnern fünf Stimmen. Seit Inkrafttreten des Einigungsvertrags am 3.10.1990 verfügen zusätzlich Länder mit mehr als sieben Millionen Einwohnern über sechs Stimmen (Art.4 Nr.3 Einigungsvertrag zur Änderung von Art.51 Abs.2 GG).
Die Einwohnerzahl jedes Bundeslandes bemisst sich laut §27 Geschäftsordnung des Bundesrates (GOBRat) nach den Ergebnissen der amtlichen Volkszählung oder ersatzweise der amtlichen Bevölkerungsfortschreibung. Bei der Einwohnerzahl kommt es nicht auf die Staatsangehörigkeit der Einwohner an. Die Stimmenanzahl eines Bundeslandes im Bundesrat repräsentiert daher sowohl die dort lebenden deutschen als auch ausländischen Staatsangehörigen.
Im Lauf der Zeit hat sich die Zusammensetzung des Bundesrates mehrfach geändert.
Erstens entfielen durch die Vereinigung der vorherigen Bundesländer Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern am 25.4.1952 insgesamt 10 Stimmen und wurden durch fünf Stimmen des neuen Bundeslandes Baden-Württemberg ersetzt.
Zweitens hat der Beitritt "anderer Teile Deutschlands" nach Art.23 GG die Zusammensetzung des Bundesrates geändert. Durch den Beitritt des Saarlandes am 1.1.1957 erhöhte sich die Stimmenanzahl um drei. Durch den Beitritt der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der ehemaligen DDR am 3.10.1990 erhöhte sie sich um insgesamt 19. Diese fünf Länder waren erstmals stimmberechtigt zur 624. Sitzung des Bundesrats am 9.11.1990, nachdem dort demokratisch legitimierte Landesregierungen ihre Ämter angetreten hatten.
Drittens erlangten die Mitglieder West-Berlins im Bundesrat durch eine Note der Botschafter Frankreichs, Großbritanniens und der USA vom 8.6.1990, in der diese Regierungen ihre Vorbehalte gegenüber dem vollen Stimmrecht dieser Mitglieder aufhoben, am 22.6.1990 dieses volle Stimmrecht. Damit erhöhte sich die Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder des Bundesrates um vier. Da Berlin bereits zuvor vier Mitglieder in den Bundesrat entsenden konnte, die aber nur beratende Funktion hatten, änderte sich jedoch die Zusammensetzung des Bundesrates nicht. In den Tabellen auf dieser Website werden die Stimmen Berlins im Bundesrat für die Jahre 1949-1990 aufgrund dieser nur beratenden Rolle nicht berücksichtigt.
Viertens hat sich die Stimmenanzahl der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gemäß Art.51 Abs.2 GG i.V.m. Art.4 Nr.3 Einigungsvertrag zum 3.10.1990 von fünf auf sechs erhöht, weil jedes dieser Länder mehr als sieben Millionen Einwohner zählt. Dadurch erhöhte sich die Stimmenanzahl um vier.
Fünftens hat sich zum 1.1.1996 die Stimmenanzahl Hessens gemäß Art.51 Abs.2 GG von vier auf fünf erhöht, weil Hessen seither mehr als sechs Millionen Einwohner zählt.
Eine Übersicht hierzu findet sich in unten stehender Tabelle.


Stimmenanzahl der Bundesländer im Bundesrat
  23.05.1949 - 24.04.1952 25.04.1952 - 31.12.1956 01.01.1957 - 21.06.1990 22.06.1990 - 08.11.1990 09.11.1990 - 31.12.1995 Seit 01.01.1996  
Baden-Württemberg - 5 5 5 6 6  
Bayern 5 5 5 5 6 6
Berlin (4) (4) (4) 4 4 4  
Brandenburg - - - - 4 4
Bremen 3 3 3 3 3 3  
Hamburg 3 3 3 3 3 3
Hessen 4 4 4 4 4 5  
Mecklenburg-Vorpommern - - - - 3 3
Niedersachsen 5 5 5 5 6 6  
Nordrhein-Westfalen 5 5 5 5 6 6
Rheinland-Pfalz 4 4 4 4 4 4  
Saarland - - 3 3 3 3
Sachsen - - - - 4 4  
Sachsen-Anhalt - - - - 4 4
Schleswig-Holstein 4 4 4 4 4 4  
Thüringen - - - - 4 4
Baden 3 - - - - -  
Württemberg-Baden 4 - - - - -
Württemberg-Hohenzollern 3 - - - - -  
Stimmenanzahl, bis 1990 ohne Berlin 43 38 41 45 68 69  


Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat mit Blick auf Bundesregierung und Bundestagsopposition
  Stimmen insgesamt "Opposition" "Neutrale" "Regierung" Mehrheit Zwei-Drittel-Mehrheit Mehrheit "Regierung" Mehrheit "Regierung" + "Neutrale" In der Bundesregierung vertretene Parteien  
Seit 18.01.2024 69 6 47 16 35 46 -19 29 SPD, B.90/Grüne, FDP  
2024 69 6 47 16 35 46 -19 29 SPD, B.90/Grüne, FDP  
2023 69 6 47 16 35 46 -19 29 SPD, B.90/Grüne, FDP  
2022 69 6 56 7 35 46 -28 29 SPD, B.90/Grüne, FDP  
2021 69 0 57 12 35 46 -23 35 CDU, SPD, CSU  
2020 69 0 57 12 35 46 -23 35 CDU, SPD, CSU  
2019 69 0 53 16 35 46 -19 35 CDU, SPD, CSU  
2018 69 0 47 22 35 46 -13 35 CDU, SPD, CSU  
2017 69 0 53 16 35 46 -19 35 CDU, SPD, CSU  
2016 69 0 45 24 35 46 -11 35 CDU, SPD, CSU  
2015 69 0 42 27 35 46 -8 35 CDU, SPD, CSU  
2014 69 0 42 27 35 46 -8 35 CDU, SPD, CSU  
19.02.2013 69 36 18 15 35 46 -20 -2 CDU, FDP, CSU  
2013 69 30 18 21 35 46 -14 5 CDU, FDP, CSU  
2012 66 26 15 25 35 46 -10 6 CDU, FDP, CSU  
2011 66 21 11 34 35 46 -1 11 CDU, FDP, CSU  
2010 63 15 11 37 35 46 3 14 CDU, FDP, CSU  
2009 69 0 34 35 35 46 1 35 CDU, SPD, CSU  
2008 69 0 25 44 35 46 10 35 CDU, SPD, CSU  
2007 69 0 22 47 35 46 13 35 CDU, SPD, CSU  
2006 69 0 33 36 35 46 2 35 CDU, SPD, CSU  
23.06.2005 69 43 26 0 35 46 -35 -9 SPD, Bündnis 90/Grüne  
2005 69 37 22 10 35 46 -25 -3 SPD, Bündnis 90/Grüne  
2004 69 41 18 10 35 46 -25 -7 SPD, Bündnis 90/Grüne  
2003 69 35 18 16 35 46 -19 -1 SPD, Bündnis 90/Grüne  
2002 69 31 18 20 35 46 -15 4 SPD, Bündnis 90/Grüne  
2001 69 28 18 23 35 46 -12 7 SPD, Bündnis 90/Grüne  
2000 69 28 18 23 35 46 -12 7 SPD, Bündnis 90/Grüne  
1999 69 16 18 35 35 46 1 19 SPD, Bündnis 90/Grüne  
1998 69 35 18 16 35 46 -19 -1 CDU, CSU, FDP  
1997 69 32 21 16 35 46 -19 3 CDU, CSU, FDP  
1996 69 32 27 10 35 46 -25 3 CDU, CSU, FDP  
1995 68 31 27 10 35 46 -25 3 CDU, CSU, FDP  
1994 68 23 24 21 35 46 -14 11 CDU, FDP, CSU  
1993 68 26 21 21 35 46 -14 8 CDU, FDP, CSU  
1992 68 26 15 27 35 46 -8 8 CDU, FDP, CSU  
1991 68 26 7 35 35 46 1 8 CDU, FDP, CSU  
08.11.1990 68 21 7 40 35 46 6 13 CDU, CSU, FDP  
08.06.1990 45 19 3 23 23 30 1 4 CDU, CSU, FDP  
1990 41 15 3 23 21 28 3 6 CDU, CSU, FDP  
1989 41 15 3 23 21 28 3 6 CDU, CSU, FDP  
1988 41 11 3 27 21 28 7 10 CDU, CSU, FDP  
1987 41 18 0 23 21 28 3 3 CDU, CSU, FDP  
1986 41 18 0 23 21 28 3 3 CDU, CSU, FDP  
1985 41 15 0 26 21 28 6 6 CDU, CSU, FDP  
1984 41 15 0 26 21 28 6 6 CDU, CSU, FDP  
1983 41 15 0 26 21 28 6 6 CDU, FDP, CSU  
1982 41 23 3 15 21 28 -6 -3 SPD, FDP  
1981 41 23 3 15 21 28 -6 -3 SPD, FDP  
1980 41 23 3 15 21 28 -6 -3 SPD, FDP  
1979 41 23 3 15 21 28 -6 -3 SPD, FDP  
1978 41 18 8 15 21 28 -6 3 SPD, FDP  
1977 41 26 0 15 21 28 -6 -6 SPD, FDP  
1976 41 21 0 20 21 28 -1 -1 SPD, FDP  
1975 41 21 0 20 21 28 -1 -1 SPD, FDP  
1974 41 21 0 20 21 28 -1 -1 SPD, FDP  
1973 41 21 0 20 21 28 -1 -1 SPD, FDP  
1972 41 16 5 20 21 28 -1 5 SPD, FDP  
1971 41 8 13 20 21 28 -1 13 SPD, FDP  
1970 41 5 21 15 21 28 -6 16 SPD, FDP  
1969 41 0 19 22 21 28 2 21 CDU, SPD, CSU  
1968 41 0 19 22 21 28 2 21 CDU, SPD, CSU  
1967 46 0 23 23 21 28 3 26 CDU, SPD, CSU  
1966 41 4 11 26 21 28 6 17 CDU, CSU, FDP  
1965 41 4 11 26 21 28 6 17 CDU, CSU, FDP  
1964 41 4 16 21 21 28 1 17 CDU, CSU, FDP  
1963 41 4 16 21 21 28 1 17 CDU, CSU, FDP  
1962 41 4 21 16 21 28 -5 17 CDU, CSU, FDP  
1961 41 15 21 5 21 28 -16 6 CDU, CSU  
1960 41 15 21 5 21 28 -16 6 CDU, CSU, DP  
1959 41 7 29 5 21 28 -16 14 CDU, CSU, DP  
1958 41 12 29 0 21 28 -21 9 CDU, CSU, DP  
1957 41 14 24 3 21 28 -18 7 CDU, CSU, DP, FVP  
1956 38 4 27 7 20 26 -13 15 CDU, CSU, FDP, DP  
1955 38 4 23 11 20 26 -9 15 CDU, CSU, FDP, BHE, DP  
1954 38 4 23 11 20 26 -9 15 CDU, CSU, FDP, BHE, DP  
1953 38 12 22 4 20 26 -16 7 CDU, CSU, FDP, DP  
1952 43 12 24 7 22 29 -15 10 CDU, FDP, CSU, DP  
1951 43 8 32 3 22 29 -19 14 CDU, FDP, CSU, DP  
1950 43 4 31 8 22 29 -14 18 CDU, FDP, CSU, DP  
24.05.1949 43 4 31 8 22 29 -14 18 CDU, FDP, CSU, DP  

Erläuterungen
Jeweils Wiedergabe des Standes der Stimmenverteilung am 1. Januar, wenn nicht anders angegeben.
"Regierung": Stimmenanzahl der Länder, in denen ausschließlich Parteien in der Landesregierung vertreten waren, die auch in der Bundesregierung vertreten waren und Stimmen Bayerns in den Jahren (1963-1967), in denen die CSU eine absolute Mehrheit im Landtag errungen hatte, aber die BP durch einen Staatssekretär in der Staatsregierung vertreten war.
"Neutrale": Stimmenanzahl der Länder, in den mindestens eine Partei sowohl in der Landesregierung als auch in der Bundesregierung vertreten war.
"Opposition": Stimmenanzahl der Länder, in denen keine Partei sowohl in der Landesregierung als auch in der Bundesregierung vertreten war.
Stimmen insgesamt: Summe aller Stimmen im Bundesrat.
Mehrheit "Regierung": Stimmen der "Regierung" abzüglich der Stimmenzahl, die für einen Beschluss des Bundesrats erforderlich ist; bei negativem Vorzeichen Anzahl der fehlenden Stimmen der"Regierung" zu dieser Mehrheit.
Mehrheit "Regierung" und "Neutrale": Summe der Stimmen von "Regierung" und "Neutralen" im Bundesrat abzüglich der Stimmenzahl, die für einen Beschluss des Bundesrats erforderlich ist; bei negativem Vorzeichen Höhe der Mehrheit der "Opposition".

Fett: die "Regierung" verfügt über eine eigene absolute Mehrheit der Stimmen.
Kursiv: "Regierung" und "Neutrale" verfügen gemeinsam über eine absolute Mehrheit der Stimmen.
Unterstrichen: die "Regierung" bzw. "Regierung" und "Neutrale" verfügen über eine Zweidrittel-Mehrheit der Stimmen.

Stimmen nach Regierungsparteien in den Bundesländern
  SPD
Linke.
SPD
Linke.
B.90/Grüne
SPD
B.90/Grüne
SPD SPD
Grüne
FDP
SPD
Andere
SPD
FDP
SPD
CDU
Grüne
SPD
CDU
CDU
Grüne
CDU
Grüne
FDP
CDU
Grüne
FDP
CDU
FDP
CDU CDU
Andere
Summe  
Seit 18.01.2024 3 7 9 3 4 0 0 8 9 16 4 0 0 0 6 69  
2024 3 7 9 3 4 0 0 8 4 21 4 0 0 0 6 69  
2023 3 11 9 3 4 0 0 8 0 21 4 0 0 0 6 69  
2022 3 11 3 0 4 0 0 8 9 11 4 4 6 0 6 69  
2021 0 11 3 0 4 0 0 12 12 11 0 4 6 0 6 69  
2020 0 11 3 0 4 0 0 12 12 11 0 4 6 0 6 69  
2019 4 8 6 0 4 0 0 4 16 11 0 4 6 0 6 69  
2018 4 8 6 0 4 0 0 4 16 11 0 4 6 6 0 69  
2017 4 8 22 0 4 0 0 4 10 11 0 0 0 6 0 69  
2016 4 4 32 0 0 0 0 0 18 5 0 0 0 6 0 69  
2015 4 4 29 3 0 0 0 0 18 5 0 0 0 6 0 69  
2014 4 0 29 3 0 0 0 0 18 0 0 0 9 6 0 69  
19.02.2013 4 0 29 3 0 0 0 0 18 0 0 0 15 0 0 69  
2013 4 0 23 3 0 0 0 0 18 0 0 0 21 0 0 69  
2012 4 0 19 3 0 0 0 0 15 0 0 3 25 0 0 69  
2011 8 0 9 4 0 0 0 0 11 0 0 3 31 3 0 69  
2010 8 0 3 4 0 0 0 0 11 3 0 3 37 0 0 69  
2009 4 0 3 4 0 0 0 0 19 3 0 0 24 12 0 69  
2008 4 0 3 4 0 0 0 0 19 0 0 0 18 21 0 69  
2007 4 0 0 4 0 0 0 0 22 0 0 0 18 21 0 69  
2006 7 0 0 0 0 0 4 0 15 0 0 0 22 21 0 69  
23.06.2005 7 0 0 0 0 0 4 0 15 0 0 0 22 21 0 69  
2005 7 0 10 0 0 0 4 0 11 0 0 0 16 21 0 69  
2004 7 0 10 0 0 0 4 0 7 0 0 0 16 22 3 69  
2003 7 0 10 6 0 0 4 0 7 0 0 0 15 17 3 69  
2002 7 0 10 10 0 0 4 0 7 0 0 0 11 17 3 69  
2001 3 0 13 10 0 0 4 0 11 0 0 0 11 17 0 69  
2000 3 0 13 10 0 0 4 0 11 0 0 0 11 17 0 69  
1999 3 0 18 17 0 0 4 0 11 0 0 0 6 10 0 69  
1998 0 0 22 13 0 0 4 0 14 0 0 0 6 10 0 69  
1997 0 0 19 13 0 3 4 0 14 0 0 0 6 10 0 69  
1996 0 0 15 17 0 3 4 0 20 0 0 0 0 10 0 69  
1995 0 0 8 23 3 3 4 0 17 0 0 0 0 10 0 68  
1994 0 0 10 13 7 3 4 0 10 0 0 0 11 10 0 68  
1993 0 0 10 16 7 0 4 0 10 0 0 0 11 10 0 68  
1992 0 0 10 16 7 0 4 0 4 0 0 0 11 16 0 68  
1991 0 0 6 20 4 0 3 0 0 0 0 0 19 16 0 68  
08.11.1990 0 0 4 16 4 0 3 0 0 0 0 0 25 16 0 68  
08.06.1990 - - 4 15 0 0 3 0 0 0 0 0 13 10 0 45  
1990 - - 0 15 0 0 3 0 0 0 0 0 13 10 0 41  
1989 - - 0 15 0 0 3 0 0 0 0 0 13 10 0 41  
1988 - - 0 11 0 0 3 0 0 0 0 0 13 14 0 41  
1987 - - 4 14 0 - 0 0 0 0 0 0 5 18 - 41  
1986 - - 4 14 0 - 0 0 0 0 0 0 0 23 - 41  
1985 - - 4 11 0 - 0 0 0 0 0 0 3 23 - 41  
1984 - - 0 15 0 - 0 0 0 0 0 0 3 23 - 41  
1983 - - 0 15 0 - 0 0 0 0 0 0 3 23 - 41  
1982 - - 0 8 - - 7 0 0 0 0 0 3 23 - 41  
1981 - - 0 8 - - 7 0 0 0 0 0 3 23 - 41  
1980 - - 0 3 - - 12 0 0 0 0 0 3 23 - 41  
1979 - - - 3 - - 12 - 0 - 0 - 3 23 - 41  
1978 - - - 3 - - 12 - 0 - 0 - 8 18 - 41  
1977 - - - 3 - - 12 - 0 - 0 - 0 26 - 41  
1976 - - - 3 - - 17 - 0 - 0 - 0 21 - 41  
1975 - - - 3 - - 17 - 0 - 0 - 0 21 - 41  
1974 - - - 8 - - 12 - 0 - 0 - 0 21 - 41  
1973 - - - 8 - 0 12 - 0 - 0 - 0 21 0 41  
1972 - - - 8 - 0 12 - 5 - 0 - 0 16 0 41  
1971 - - - 5 - 0 15 - 5 - 0 - 8 8 0 41  
1970 - - - 7 - 0 8 - 10 - 0 - 11 5 0 41  
1969 - - - 7 - 0 8 - 10 - 0 - 11 5 0 41  
1968 - - - 7 - 0 8 - 10 - 0 - 11 5 0 41  
1967 - - - 3 - 4 8 - 10 - 0 - 11 5 0 41  
1966 - - - 0 - 4 6 - 5 - 0 - 21 0 5 41  
1965 - - - 0 - 4 11 - 0 - 0 - 21 0 5 41  
1964 - - - 0 - 4 11 - 0 - 0 - 16 0 10 41  
1963 - - - 0 - 9 6 - 0 - 0 - 12 4 10 41  
1962 - - - 0 - 9 6 - 0 - 0 - 11 5 10 41  
1961 - - - 0 - 9 6 - 3 - 0 - 8 5 10 41  
1960 - - - 0 - 9 6 - 8 - 0 - 8 5 5 41  
1959 - - - 0 - 4 3 - 16 - 0 - 4 5 9 41  
1958 - - - 0 - 9 3 - 16 - 0 - 4 0 9 41  
1957 - - - 0 - 14 0 - 11 - 0 - 4 0 12 41  
1956 - - - 0 - 9 0 - 8 - 0 - 4 0 17 38  
1955 - - - 4 - 10 0 - 8 - 0 - 4 0 12 38  
1954 - - - 4 - 5 0 - 13 - 0 - 4 0 12 38  
1953 - - - 7 - 5 0 - 13 - 0 - 4 0 9 38  
1952 - - - 7 - 5 4 - 11 - 0 - 4 3 9 43  
1951 - - - 3 - 5 7 - 16 - 0 - 0 3 9 43  
1950 - - - 4 - 0 6 - 25 - 0 - 0 8 0 43  
24.05.1949 - - - 4 - 0 6 - 25 - 0 - 0 8 0 43  

Jeweils Wiedergabe des Standes der Stimmenverteilung am 1. Januar, wenn nicht anders angegeben.
Fett: Alle Regierungsparteien auf Landesebene waren auch in der Bundesregierung vertreten.
Kursiv: Mindestens eine der Regierungsparteien auf Landesebene war auch in der Bundesregierung vertreten.
"-": Koalition aufgrund mangelnder parlamentarischer Vertretung mindestens einer der beteiligten Parteien nicht möglich.
CDU: einschließlich Regierungsbeteiligungen der CSU.


Aufgaben und Beschlussfassung im Bundesrat
Nach Art.50 Grundgesetz (GG) wirken die Bundesländer durch den Bundesrat bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes und in Angelegenheiten der Europäischen Union mit. Neben beratenden und Informationsrechten, etwa nach Art.53 GG, geschieht diese Mitwirkung bei der Gesetzgebung insbesondere auf zwei Wegen.
Zum einen bedarf eine Reihe von Gesetzesvorlagen zusätzlich zur Annahme durch den Bundestag auch der Zustimmung des Bundesrats. Diese "Zustimmungsgesetze" werden im Grundgesetz explizit genannt. Dabei handelt es sich insbesondere um Gesetze, mit denen das Grundgesetz selbst geändert wird (Art.79 GG), Steuerfragen (z.B. Art.105 Abs.3 GG) und Regelungen, die in die Finanzhoheit (z.B. Art.104a Abs.3, Abs.5 GG) oder die Verwaltung der Bundesländer eingreifen (z.B. Art. 84 I GG).
Zum anderen kann der Bundesrat gegen jede Gesetzesvorlage Einspruch einlegen (Art.77 Abs. 3 Satz 1 GG). Ist dies der Fall, wird eine Gesetzesvorlage nur Gesetz, wenn der Bundestag diesen Einspruch zurückweist (Art.77 Abs.4 Satz 1 GG). Legt der Bundesrat den Einspruch mit der Mehrheit seiner Stimmen ein, genügt im Bundestag für diese Zurückweisung die Mehrheit der Mitglieder des Bundestages. Legt der Bundesrat den Einspruch mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit seiner Stimmen ein, so bedarf es auch einer Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag, die mindestens die Mehrheit der Mitglieder des Bundestages umfasst (Art.77 Abs.4 Satz 2 GG).
Der Bundesrat fasst seine Beschlüsse mit mindestens der Mehrheit seiner Stimmen (Art.52 Abs. 3 Satz 1 GG). Das bedeutet insbesondere, dass eine Mehrheit erst dann erreicht ist, wenn die Zahl der Ja-Stimmen mehr als die Hälfte der gesamten Stimmenanzahl des Bundesrates umfasst. Enthaltungen haben also die gleiche Wirkung wie Nein-Stimmen. Außerdem können nach Art.51 Abs.3 Satz 2 GG die Stimmen eines Bundeslandes nur einheitlich abgegeben werden.

Quellen
1949-1956: Schachtner, Richard 1956: Die deutschen Nachkriegswahlen: Wahlergebnisse in der Bundesrepublik Deutschland, in den deutschen Bundesländern, in West-Berlin, im Saarland und in der Sowjetzone (DDR) 1946-1956. München: Isar-Verlag. S.79-94.
Ab 1957: Bundesrat (Hrsg.) fortlaufende Jahrgänge: Handbuch des Bundesrates. 1957-1988: Darmstadt: Neue Darmstädter Verlagsgesellschaft; 1989-1995: München: Beck; 1996-2003 Baden-Baden: Nomos; 2004-2017: Berlin: Jaron Verlag; ab 2018: Braunschweig: Oeding Magazin GmbH.
Laufendes Jahr: Tagespresse.

Zuletzt aktualisiert: 07.02.2024
Valentin Schröder
Impressum