Summe | Berlin | Bremen | Thüringen | ||
Seit 27.04.2023 | 7 | 0 | 3 | 4 | |
2023 | 11 | 4 | 3 | 4 | |
2022 | 11 | 4 | 3 | 4 | |
2021 | 11 | 4 | 3 | 4 | |
04.03.2020 | 11 | 4 | 3 | 4 | |
05.02.2020 | 7 | 4 | 3 | 0 | |
2020 | 11 | 4 | 3 | 4 | |
2019 | 8 | 4 | 0 | 4 | |
2018 | 8 | 4 | 0 | 4 | |
2017 | 8 | 4 | 0 | 4 | |
2016 | 4 | 0 | 0 | 4 | |
2015 | 4 | 0 | 0 | 4 | |
05.12.2014 | 4 | 0 | 0 | 4 |
Jeweils Wiedergabe des Standes der Stimmenverteilung am 1. Januar, wenn nicht anders angegeben.
Fett: Alle Regierungsparteien auf Landesebene waren auch in der Bundesregierung vertreten.
Kursiv: Mindestens eine der Regierungsparteien auf Landesebene war auch in der Bundesregierung vertreten.
-Sachsen-Anhalt: vom 21.7.1994 bis zum 25.4.1998 tolerierte die PDS eine Minderheitsregierung der SPD und von Bündnis 90/Die Grünen (vgl. SPD-Grüne)
Quellenverzeichnis:
Bundesrat (Hrsg.) fortlaufende Jahrgänge: Handbuch des Bundesrates. 1957-1988: Darmstadt: Neue Darmstädter Verlagsgesellschaft;
1989-1995: München: Beck; 1996-2003 Baden-Baden: Nomos; ab 2004: Berlin: Jaron Verlag.
Laufendes Jahr: Tagespresse.
Zuletzt aktualisiert: 07.06.2023
Valentin Schröder
Impressum