Deutschland seit 1945
Bundesrat
Stimmen der Bundesländer mit den Regierungsparteien SPD und Bündnis 90/Die Grünen
Stimmen nach Bundesländern
  Summe Baden-Württemberg Berlin Branden­burg Bremen Hamburg Hessen Nieder­sachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein  
2023 3 0 0 0 0 3 0 6 0 0 0 0  
2022 3 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0  
2021 3 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0  
2020 3 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0  
2019 6 0 0 0 3 3 0 0 0 0 0 0  
2018 6 0 0 0 3 3 0 0 0 0 0 0  
2017 22 0 0 0 3 3 0 6 6 0 0 4  
2016 32 6 0 0 3 3 0 6 6 4 0 4  
2015 29 6 0 0 3 0 0 6 6 4 0 4  
2014 29 6 0 0 3 0 0 6 6 4 0 4  
19.02.2013 29 6 0 0 3 0 0 6 6 4 0 4  
2013 23 6 0 0 3 0 0 0 6 4 0 4  
2012 19 6 0 0 3 0 0 0 6 4 - 0  
2011 9 0 0 0 3 0 0 0 6 - - 0  
2010 3 0 0 0 3 0 0 0 0 - - 0  
2009 3 0 0 - 3 0 0 0 0 - - 0  
2008 3 0 0 - 3 0 0 0 0 - - 0  
2007 0 0 0 - 0 0 0 0 0 - - 0  
2006 0 0 0 - 0 0 0 0 0 0 - 0  
22.06.2005 0 0 0 - 0 0 0 0 0 - - 0  
2005 10 0 0 - 0 0 0 0 6 0 - 4  
2004 10 0 0 - 0 0 0 0 6 0 - 4  
2003 10 0 0 - 0 0 0 0 6 0 - 4  
2002 10 0 0 - 0 0 0 0 6 0 - 4  
2001 13 0 s.Anm. - 0 3 0 0 6 0 - 4  
2000 13 0 0 - 0 3 0 0 6 0 - 4  
1999 18 0 0 - 0 3 5 0 6 0 - 4  
1998 22 0 0 - 0 3 5 0 6 0 4 4  
1997 19 0 0 - 0 0 5 0 6 0 4 4  
1996 15 0 0 - 0 0 5 0 6 0 4 -  
1995 8 0 0 - s. Anm. 0 4 0 0 0 4 -  
1994 10 0 0 s.Anm. s. Anm. 0 4 6 0 0 0 -  
1993 10 0 0 s.Anm. s. Anm. 0 4 6 0 0 0 -  
1992 10 0 0 s.Anm. s. Anm. 0 4 6 0 0 0 -  
1991 6 0 0 s.Anm. 0 0 0 6 0 0 0 -  
08.06.1990 4 0 4 - 0 0 0 0 0 0 - -  
1990 0 0 - - 0 0 0 0 - 0 - -  
1989 0 0 - - 0 0 0 0 - 0 - -  
1988 0 0 - - 0 0 0 0 - 0 - -  
1987 4 0 - - 0 0 4 0 - - - -  
1986 4 0 - - 0 0 4 0 - - - -  
12.12.1985 4 0 - - 0 0 4 0 - - - -  

Jeweils Wiedergabe des Standes der Stimmenverteilung am 1. Januar, wenn nicht anders angegeben.
Fett: Alle Regierungsparteien auf Landesebene waren auch in der Bundesregierung vertreten.
Kursiv: Mindestens eine der Regierungsparteien auf Landesebene war auch in der Bundesregierung vertreten.
1990/II: Stand am 8.6.1990

-Berlin: die erste Koalition (gebildet zum 16.3.1989) endete mit dem Austritt der AL am 19.11.1990, bis zum Amtsantritt der CDU-SPD-Koalition am 24.1.1990 blieben der Senat der SPD als Minderheitsregierung im Amt; die zweite rot-grüne Koalition (gebildet zum 16.6.2001) war eine Minderheitsregierung, die von der PDS toleriert wurde
-Brandenburg: am 1.11.1990 bildeten SPD, FDP und Bündnis 90 eine Landesregierung. Am 10.5.1993 traten die Mitglieder der Fraktion Bündnis 90 in Zusammenhang mit der von ihnen abgelehnten Fusion mit den Grünen aus dieser Partei aus und bildeten die "Bündnis"-Fraktion.
Am 22.3.1994 löste Ministerpräsident Stolpe in Zusammenhang mit von diesen Abgeordneten gemachten Vorwürfen hinsichtlich seiner Zusammenarbeit mit der DDR-Staatssicherheit die Koalition mit dieser Fraktion auf und regierte fortan mit einer SPD-FDP-Minderheitsregierung. -Bremen: am 11.12.1991 bildeten SPD, Grüne und FDP gemeinsam einen Senat. Die Koalition endete am 23.2.1995 durch den Entzug der Unterstützung des Senats durch Bündnis 90/Die Grünen.
-Nordrhein-Westfalen: am 14.7.2010 enthielten sich die Abgeordneten der Partei Die Linke. bei der Wahl der Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, die von SPD und Bündnis 90/Die Grünen unterstützt wurde, im Landtag der Stimme; in diesem Bundesland bestand damit eine Minderheitsregierung von SPD und Bündnis 90/Die Grünen.
-Sachsen-Anhalt: vom 21.7.1994 bis zum 25.4.1998 tolerierte die PDS eine Minderheitsregierung der SPD und von Bündnis 90/Die Grünen und vom 26.4.1998 bis zum 16.5.2002 eine Minderheitsregierung der SPD.
-Schleswig-Holstein: vom 21.6.2012 an gehörte auch der SSW zur Regierungskoalition in Schleswig-Holstein.

Quellenverzeichnis:
Bundesrat (Hrsg.) fortlaufende Jahrgänge: Handbuch des Bundesrates. 1957-1988: Darmstadt: Neue Darmstädter Verlagsgesellschaft; 1989-1995: München: Beck; 1996-2003 Baden-Baden: Nomos; ab 2004: Berlin: Jaron Verlag.
Laufendes Jahr: Tagespresse.

Zuletzt aktualisiert: 07.06.2023
Valentin Schröder
Impressum