Im folgenden werden zuerst die Ergebnisse der Wahlen zum Abgeordnetenhaus, dessen Zusammensetzung und dessen Wahlrecht und danach die Zusammensetzung des Herrenhauses dokumentiert.
Ergebnisse der Wahlen zum Abgeordnetenhaus 1898-1913 insgesamt, in ProzentSPD | Linksliberale | Sonstige Liberale | Zentrum | Nationalliberale | Freikonservative | Konservative | BdL | Welfen | Antisemiten | Minderheiten | Sonstige | Unbekannt | Ohne | WBT | Ungültig % | ||
03.11.1898 | 2,3 | 8,7 | 2,8 | 17,4 | 14,0 | 3,6 | 25,2 | 0,5 | 0,2 | 0,2 | 13,8 | 3,5 | 7,4 | 0,3 | 18,4 | 0,5 | |
20.11.1903 | 18,8 | 4,4 | 1,0 | 15,1 | 15,3 | 2,9 | 19,4 | 0,8 | 0,0 | 0,2 | 10,8 | 4,5 | 6,8 | 0,1 | 23,7 | 0,5 | |
16.06.1908 | 23,9 | 3,9 | 0,9 | 19,9 | 12,7 | 2,5 | 14,1 | 0,6 | 0,0 | 0,4 | 9,0 | 4,8 | 7,1 | 0,1 | 32,9 | 0,9 | |
03.06.1913 | 28,4 | 6,7 | - | 16,5 | 13,6 | 2,0 | 14,8 | 0,4 | 0,1 | 0,3 | 7,8 | 3,8 | 5,7 | - | 32,7 | 0,7 |
Für die Wahlen vor 1898 liegen zur Parteistellung der Urwähler keine zusammenhängende Angaben der Amtlichen Statistik vor.
Antisemiten: Summe von Antisemiten, DRefP, CS, DS, WV in der amtlichen Statistik
Ohne: Stimmen für die Wahlmänner, die Abgeordnete wählten, welche sich wiederum im Abgeordnetenhaus keiner Fraktion anschlossen
SPD | Linksliberale | Sonstige Liberale | Zentrum | Nationalliberale | Freikonservative | Konservative | BdL | Welfen | Antisemiten | Minderheiten | Sonstige | Unbekannt | Ohne | WBT | Ungültig % | ||
03.11.1898 | 0,1 | 6,7 | 2,6 | 19,5 | 19,4 | 5,0 | 30,9 | 1,1 | 0,2 | 0,2 | 5,4 | 2,5 | 6,1 | 0,5 | 46,3 | 0,2 | |
20.11.1903 | 0,7 | 7,3 | 1,4 | 19,9 | 22,1 | 4,3 | 28,6 | 1,8 | 0,0 | 0,1 | 5,3 | 3,2 | 4,9 | 0,3 | 49,3 | 0,2 | |
16.06.1908 | 3,4 | 6,9 | 1,4 | 23,2 | 21,9 | 4,3 | 23,2 | 1,7 | 0,0 | 0,2 | 5,0 | 3,5 | 5,3 | 0,1 | 53,5 | 0,4 | |
03.06.1913 | 6,1 | 9,9 | - | 22,1 | 22,0 | 3,4 | 23,3 | 1,1 | 0,1 | 0,3 | 3,9 | 3,3 | 4,6 | - | 51,4 | 0,4 |
SPD | Linksliberale | Sonstige Liberale | Zentrum | Nationalliberale | Freikonservative | Konservative | BdL | Welfen | Antisemiten | Minderheiten | Sonstige | Unbekannt | Ohne | WBT | Ungültig % | ||
03.11.1898 | 0,3 | 7,7 | 2,6 | 19,7 | 17,4 | 4,4 | 27,2 | 0,7 | 0,1 | 0,1 | 9,3 | 3,1 | 7,0 | 0,3 | 30,7 | 0,3 | |
20.11.1903 | 4,2 | 7,3 | 1,3 | 18,7 | 20,7 | 3,7 | 23,7 | 1,2 | 0,0 | 0,1 | 8,5 | 4,0 | 6,2 | 0,2 | 34,3 | 0,3 | |
16.06.1908 | 14,1 | 6,0 | 1,3 | 22,1 | 17,2 | 3,2 | 16,6 | 1,0 | 0,0 | 0,4 | 6,7 | 4,6 | 6,8 | 0,1 | 43,0 | 0,6 | |
03.06.1913 | 20,2 | 9,2 | - | 18,3 | 17,8 | 2,5 | 17,2 | 0,6 | 0,1 | 0,3 | 4,8 | 3,7 | 5,4 | - | 41,9 | 0,5 |
SPD | Linksliberale | Sonstige Liberale | Zentrum | Nationalliberale | Freikonservative | Konservative | BdL | Welfen | Antisemiten | Minderheiten | Sonstige | Unbekannt | Ohne | WBT | Ungültig % | ||
03.11.1898 | 3,1 | 9,2 | 2,9 | 16,6 | 12,5 | 3,2 | 24,1 | 0,3 | 0,2 | 0,1 | 15,9 | 3,7 | 7,7 | 0,3 | 15,7 | 0,6 | |
20.11.1903 | 23,9 | 3,4 | 0,9 | 13,8 | 13,4 | 2,6 | 17,5 | 0,5 | 0,0 | 0,2 | 11,9 | 4,7 | 7,1 | 0,1 | 21,1 | 0,6 | |
16.06.1908 | 27,9 | 3,2 | 0,7 | 19,1 | 10,9 | 2,2 | 12,8 | 0,4 | 0,0 | 0,4 | 9,9 | 5,0 | 7,4 | 0,1 | 30,3 | 1,0 | |
03.06.1913 | 32,8 | 5,7 | - | 15,5 | 11,6 | 1,7 | 13,3 | 0,3 | 0,1 | 0,3 | 9,0 | 3,8 | 5,9 | - | 29,9 | 0,7 |
Gesamt | 1. Abteilung | 2. Abteilung | 3. Abteilung | |||||||||||||
Polen | Dänen | Litauer | Polen | Dänen | Litauer | Polen | Dänen | Litauer | Polen | Dänen | Litauer | |||||
03.11.1898 | 13,0 | 0,7 | 0,2 | 4,8 | 0,5 | 0,1 | 8,7 | 0,5 | 0,1 | 15,0 | 0,7 | 0,2 | ||||
20.11.1903 | 10,3 | 0,5 | 0,0 | 4,8 | 0,4 | 0,0 | 8,1 | 0,4 | 0,0 | 11,3 | 0,5 | 0,0 | ||||
16.06.1908 | 8,5 | 0,4 | 0,0 | 4,6 | 0,4 | 0,0 | 6,3 | 0,3 | 0,0 | 9,4 | 0,5 | 0,0 | ||||
03.06.1913 | 7,3 | 0,5 | 0,0 | 3,5 | 0,4 | 0,0 | 4,4 | 0,4 | 0,0 | 8,5 | 0,5 | 0,0 |
Linksliberale | Sonstige Liberale | Nationalliberale | Konstitutionelle | Katholiken | Freikonservative | Konservative | Altkonservative | Polen | Fraktionslos | Insgesamt | ||
08.05.1848 | - | 210 | - | 190 | - | - | - | - | - | - | 400 | |
05.02.1849 | 59 | 99 | - | 121 | - | - | 53 | - | 15 | 3 | 350 | |
27.07.1849 | - | 70 | - | 84 | - | - | 114 | - | 15 | 69 | 352 | |
Januar 1851 | - | 70 | - | >85 | - | - | <50 | 64 | 15 | 68 | 352 | |
03.11.1852 | - | - | - | 65 | 65 | 28 | 156 | 26 | 12 | - | 352 | |
Anfang 1855 | - | 19 | - | 39 | 53 | 33 | 96 | 25 | 11 | 66 | 342 | |
08.10.1855 | - | 12 | - | 53 | 51 | - | 189 | 37 | 3 | 7 | 352 | |
11.März 1857 | - | - | - | 62 | 51 | - | 179 | 41 | 6 | 7 | 346 | |
Frühjahr 1858 | - | 7 | - | 68 | 49 | - | 173 | 39 | 5 | 7 | 348 | |
23.11.1858 | - | - | - | 151 | 57 | 44 | 34 | 13 | 18 | 35 | 352 | |
Anfang 1860 | - | - | - | 153 | 54 | 50 | 35 | 15 | 18 | 27 | 352 | |
Anfang 1861 | 19 | - | - | 141 | 58 | 50 | 37 | 22 | 18 | 7 | 352 | |
06.12.1861 | 104 | 48 | - | 91 | 54 | - | - | 14 | 23 | 18 | 352 | |
06.05.1862 | 133 | 96 | - | 19 | 28 | - | - | 11 | 22 | 43 | 352 | |
26.05.1863 | 141 | 96 | - | 39 | 32 | - | - | 11 | 23 | 10 | 352 | |
28.10.1863 | 141 | 106 | - | - | 26 | - | - | 35 | 26 | 18 | 352 | |
15.01.1866 | 141 | 105 | - | - | 28 | - | - | 34 | 26 | 18 | 352 | |
03.07.1866 | 61 | 53 | 34 | 24 | 15 | 17 | - | 119 | 21 | 8 | 352 | |
07.11.1867 | 48 | 35 | 99 | 15 | s. Fraktionslos | 48 | - | 125 | 17 | 45 | 432 | |
16.11.1870 | 49 | - | 123 | 11 | 58 | 41 | 44 | 70 | 19 | 17 | 432 |
1848: Preußische Nationalversammlung; Schätzung nach Schrader 1923
1849/I-1852: Zweite Kammer des Preußischen Landtags
ab 1855: Abgeordnetenhaus
kursiv: Veränderung während der Wahlperiode
1849/II: Stand Dezember 1849
1852: Stand Anfang 1853
1855/II: Stand Ende Dezember 1855
1858/II: Stand am 7.2.1859
1861/II: Stand am 10.2.1862
1862: Stand am 19.5.1862
1863/II: Stand am 9.11.1863
-Linksliberale: 1849/I "Äußerste Linke"; 1861/I Fraktion Junglitauen; 1861/II davon Fraktion in Kellners Hotel ("Fortschrittspartei") 83, Fraktion in Schmelzers Hotel ("Stille Fortschrittspartei") 21; 1862-1870 Deutsche Fortschrittspartei
-Sonstige Liberale: 1848 davon Linke 120, Linkes Zentrum 90; 1849/I davon Linke (Fraktion von Unruh/Rodbertus) 85, Linkes Zentrum (Kosch) 14; 1849/II Fraktion von Auerswald/von Beckerath/Simson, ab 1851 gespalten in Fraktion Simson/von Beckerath ("Linke")und Fraktion Riedel
("Linkes Zentrum"); 1855/I Fraktion von Vincke; 1855/II, 1858/I Fraktionslose Linke; 1861/II-1867 Fraktion Harkort/von Bockum-Dolffs ("Linkes Zentrum")
-Katholiken: 1852-1863 Katholische Fraktion (Brüder Reichensperger/von Mallinckrodt/Rohden); 1866 Katholisches Zentrum; 1867 s. Fraktionslose; 1870 Verfassungspartei
-Nationalliberale: 1866 Neue Fraktion der nationalen Partei
-Konstitutionelle: 1848 davon Rechte [mehrheitlich konstitutionell, jedoch Mitgliedschaft auch Konservativer, Katholischer und Polnischer Abgeordneter] 120, Rechtes Zentrum 40, Fraktion Harkort [Abspaltung von der Rechten nach Zusammentritt der Nationalversammlung] 30; 1849/I
davon Rechtes Zentrum (Harkort) 65, Fraktion von Auerswald-Graf Schwerin 56; 1849/II Fraktion Geppert ("Rechtes Zentrum" genannt), Januar 1852 Fusion mit der Fraktion v. Bodelschwingh ("Reine Rechte") (s. Konservative); 1852 Fraktion von Patow/von Vincke; 1855/I Fraktion von
Patow; 1855/II davon Fraktion von Patow 31, Frakton Riedel ("Centrum") 22; 1857 davon Fraktion von Patow 28, Fraktion Riedel 20, Fraktion Carl (durch Aufnahme zahlreicher Fraktionsloser Linker, bei Wechsel rechtsgerichteter Mitglieder zur Fraktion Büchtemann) 14; 1858/I davon
Fraktion von Patow 28, Fraktion Riedel 20, Fraktion Carl 12, Fraktionslose im Zentrum 8; 1858/II-1861/I Fraktion von Vincke/Wentzel ("Rechte"); 1861/II Fraktion Grabow ("Rechte"); 1862 Fraktion von Vincke/von Patow/Graf Schwerin/Simson ("Fraktion der Konstitutionellen"); 1863/I
davon Fraktion der Konstitutionellen 21, Fraktion von Rönne ("Freier Parlamentarischer Verein) 18; 1866 Fraktion der Altliberalen; 1867 Rechtes Zentrum; 1870 Zentrum
-Freikonservative: 1852-1855/I Fraktion Bethmann-Hollweg ("Wochenblattpartei"); 1858/II-1861/I Fraktion Mathis; 1866 Freikonservative Vereinigung
-Konservative: 1849/I-1849/II Fraktion Graf Arnim-Boitzenburg/von Bodelschwingh; 1851 Fraktion Graf Arnim-Boitzenburg; 1852 davon Fraktion Nöldechen 109, Fraktion Hohenlohe-Öhringen 47; 1855/I davon Fraktion von Arnim-Heinrichsdorf 57, Fraktion Carl 20, Fraktion Peguilhen 19;
1855/II davon Fraktion von Arnim-Heinrichsdorf 94, Fraktion Peguilhen 31, Fraktion Carl 15, Fraktionslose Rechte 52; 1857 davon Fraktion Büchtemann ("Ministerielle Rechte") 53, Fraktion von Arnim-Heinrichsdorf ("Rechte") 41, Fraktion Graf Pückler (vormals Peguilhen) 32,
Fraktionslose Rechte 50; 1858/I davon Fraktion: Büchtemann 48, Fraktion von Arnim-Heinrichdorf 38, Fraktion Graf Pückler 36, Fraktionslose Rechte 51; 1858/II davon Fraktion Graf Pückler 23, Fraktion von Arnim-Heinrichsdorf 11; 1860 davon Fraktion Graf Pückler 26, Fraktion von
Arnim-Heinrichsdorf 9; 1861/I Fraktion Graf Pückler; 1870 Fraktion der Neuen Konservativen
-Altkonservative: 1851 Fraktion von Kleist-Retzow; 1852-1858/I Fraktion von Gerlach ("Kreuzzeitungspartei"); 1858/II-1861/I Fraktion von Blanckenburg; 1861-1870 Fraktion der Konservativen
-Fraktionslose: 1855-1858/I Mandate der Minister; 1858/II-1861/I davon 7 Mandate der Minister; 1861/II desgl. 4; 1863/II-1866/I desgl. 2; 1867 darunter die Abgeordneten des Katholischen Zentrums, deren genaue Anzahl sich nicht ermitteln lässt
-Insgesamt: 1855/I dazu 10 erledigte Mandate; 1857 dazu 6 Erledigte Mandate; 1858/I dazu 4 erledigte Mandate
SPD | Linksliberale | Sonstige Liberale | Zentrum | Nationalliberale | Freikonservative | Konservative | Polen | Sonstige | Fraktionslose | Insgesamt | ||
16.11.1870 | - | 49 | - | 58 | 123 | 41 | 114 | 19 | 11 | 17 | 432 | |
04.11.1873 | - | 68 | - | 88 | 174 | 35 | 30 | 18 | 3 | 16 | 432 | |
27.10.1876 | - | 63 | - | 89 | 169 | 35 | 41 | 15 | - | 21 | 433 | |
07.10.1879 | - | 38 | 19 | 97 | 85 | 51 | 110 | 19 | - | 14 | 433 | |
26.10.1882 | - | 38 | 15 | 99 | 66 | 57 | 122 | 18 | - | 18 | 433 | |
05.11.1885 | - | 40 | - | 98 | 72 | 62 | 133 | 15 | - | 13 | 433 | |
06.11.1888 | - | 29 | - | 98 | 86 | 64 | 129 | 15 | - | 12 | 433 | |
07.11.1893 | - | 14 | 6 | 95 | 84 | 65 | 144 | 17 | - | 8 | 433 | |
03.11.1898 | - | 26 | 10 | 100 | 75 | 58 | 144 | 13 | - | 7 | 433 | |
20.11.1903 | - | 24 | 9 | 96 | 76 | 64 | 144 | 13 | - | 7 | 433 | |
16.06.1908 | 6 | 37 | - | 103 | 65 | 60 | 155 | 14 | - | 3 | 443 | |
03.06.1913 | 10 | 39 | - | 103 | 74 | 53 | 148 | 12 | 3 | 1 | 443 |
-Linksliberale: 1870-1882 Deutsche Fortschrittspartei; 1885-1888 Deutsche Freisinnige Partei; 1893-1903 Freisinnige Volkspartei; 1908-1913 Fortschrittliche Volkspartei
[in der Quelle für 1908 keine getrennte Ausweisung der Mandate für Freisinnige Volkspartei und Freisinnige Vereinigung, obwohl sich diese beiden Parteien erst 1910
vereinigten, also 1908 getrennt kandidierten]
Sonstige Liberale: 1879 Liberale Vereinigung [in der Quelle als solche angegeben, obwohl die Liberale Vereinigung sich erst 1880 von den Nationalliberalen abspaltete;
bei der Wahl 1879 traten die späteren Mandatsträger der Liberalen Vereinigung daher noch als Nationalliberale an]; 1893-1903 Freisinnige Vereinigung; 1908 vgl.
Linksliberale
-Zentrum: 1870 Verfassungspartei
-Konservative: 1870 davon Fraktion der Konservativen (FdK) 70, Fraktion der Neuen Konservativen (FdNK) 44; 1873 davon FdNK 24, FdK 6; 1876 davon FdNK 31, FdK
10; ab 1879 Fraktion der Konservativen Partei
-Sonstige: 1870 Zentrum [Konstitutionelle, nicht identisch mit dem katholischen Zentrum]; 1873 Liberales Zentrum [desgl.]; 1913 davon Dänen 2, Litauer 1
Die in der Tabelle genannten Fürstenhäuser und Institutionen hielten je 1 Mandat.
Mandate: Stand im Jahr 1910
Wahlberechtigte insgesamt | Wahlberechtigte nach Abteilungen | Anteil der Abteilungen an allen Wahlberechtigten in % | Anteil der Abteilungen an der Bevölkerung in % | Anteil aller Wahlberechtigten an der Bevölkerung in % | |||||||||||
1. Abteilung | 2. Abteilung | 3. Abteilung | 1. Abteilung | 2. Abteilung | 3. Abteilung | 1. Abteilung | 2. Abteilung | 3. Abteilung | |||||||
27.07.1849 | 3255703 | 153808 | 409945 | 2691950 | 4,8 | 12,6 | 82,6 | 0,96 | 2,54 | 16,71 | 20,21 | ||||
03.11.1852 | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | ||||
08.10.1855 | 2908156 | 146028 | 403841 | 2358287 | 5,0 | 13,9 | 81,1 | 0,80 | 2,39 | 16,71 | 19,89 | ||||
23.11.1858 | 3119005 | 149612 | 418540 | 2550853 | 4,8 | 13,4 | 81,8 | 0,87 | 2,43 | 13,93 | 17,23 | ||||
06.12.1861 | 3362937 | 159200 | 453737 | 2750000 | 4,7 | 13,5 | 81,8 | 0,90 | 2,56 | 14,83 | 18,28 | ||||
06.05.1862 | 3450503 | 160570 | 461063 | 2828870 | 4,7 | 13,4 | 81,9 | 0,87 | 2,49 | 15,50 | 18,86 | ||||
28.10.1863 | 3549065 | 158173 | 453515 | 2937377 | 4,5 | 12,8 | 82,7 | 0,86 | 2,45 | 15,21 | 18,52 | ||||
03.07.1866 | 3636627 | 152808 | 448876 | 3034943 | 4,2 | 12,3 | 83,5 | 0,80 | 2,34 | 15,89 | 19,02 | ||||
07.11.1867 | 4671914 | 199933 | 568968 | 3903013 | 4,3 | 12,2 | 83,5 | 0,85 | 2,42 | 15,78 | 19,05 | ||||
16.11.1870 | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | ||||
04.11.1873 | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | ||||
27.10.1876 | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | ||||
07.10.1879 | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | ||||
26.10.1882 | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | ||||
05.11.1885 | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | ||||
06.11.1888 | 5544872 | 200451 | 600078 | 4744343 | 3,6 | 10,8 | 85,6 | 0,71 | 2,12 | 16,75 | 19,58 | ||||
07.11.1893 | 5989538 | 210759 | 722633 | 5056146 | 3,5 | 12,1 | 84,4 | 0,70 | 2,41 | 16,88 | 19,99 | ||||
03.11.1898 | 6477253 | 211277 | 735941 | 5530035 | 3,2 | 11,4 | 85,4 | 0,66 | 2,31 | 17,36 | 20,33 | ||||
20.11.1903 | 7101963 | 238845 | 856914 | 6006204 | 3,4 | 12,1 | 84,5 | 0,69 | 2,49 | 17,42 | 20,60 | ||||
16.06.1908 | 7682721 | 293402 | 1065240 | 6324079 | 3,8 | 13,9 | 82,3 | 0,79 | 2,86 | 16,96 | 20,60 | ||||
03.06.1913 | 8400114 | 371887 | 1323708 | 6704519 | 4,4 | 15,8 | 79,8 | 0,93 | 3,30 | 16,69 | 20,92 |
".": von der amtlichen Statistik nicht erfasst
Ergebnisse der Wahlen zum Abgeordnetenhaus 1898-1913 insgesamt, in StimmenSPD | Linksliberale | Sonstige Liberale | Zentrum | Nationalliberale | Freikonservative | Konservative | BdL | Welfen | Antisemiten | Minderheiten | Sonstige | Unbekannt | Ohne | Berechtigt | Abgegeben | Gültig | Ungültig | ||
03.11.1898 | 27419 | 102986 | 33463 | 206630 | 165938 | 42647 | 299234 | 5396 | 2045 | 1844 | 163761 | 41766 | 88078 | 4021 | 6477253 | 1191493 | 1185228 | 6265 | |
20.11.1903 | 314149 | 73245 | 16735 | 251958 | 256220 | 47975 | 324157 | 12548 | 497 | 2880 | 180859 | 74820 | 113177 | 2393 | 7101963 | 1680204 | 1671613 | 8591 | |
16.06.1908 | 598522 | 98600 | 21993 | 499343 | 318589 | 63612 | 354786 | 15013 | 979 | 8959 | 225269 | 121175 | 178554 | 2165 | 7682721 | 2530631 | 2507559 | 23072 | |
03.06.1913 | 775171 | 183452 | - | 451511 | 370575 | 54583 | 402988 | 10588 | 2216 | 8400 | 213286 | 102975 | 156127 | - | 8400114 | 2750086 | 2731876 | 18210 |
SPD | Linksliberale | Sonstige Liberale | Zentrum | Nationalliberale | Freikonservative | Konservative | BdL | Welfen | Antisemiten | Minderheiten | Sonstige | Unbekannt | Ohne | Berechtigt | Abgegeben | Gültig | Ungültig | ||
03.11.1898 | 71 | 6528 | 2513 | 19054 | 18875 | 4875 | 30110 | 1060 | 150 | 230 | 5257 | 2396 | 5958 | 440 | 211277 | 97716 | 97517 | 199 | |
20.11.1903 | 782 | 8593 | 1665 | 23327 | 25982 | 5036 | 33629 | 2142 | 57 | 152 | 6185 | 3789 | 5753 | 327 | 238845 | 117655 | 117419 | 236 | |
16.06.1908 | 5240 | 10794 | 2145 | 36280 | 34285 | 6728 | 36244 | 2683 | 49 | 381 | 7798 | 5462 | 8229 | 96 | 293402 | 157039 | 156414 | 625 | |
03.06.1913 | 11594 | 18801 | - | 42058 | 41919 | 6462 | 44317 | 2092 | 162 | 549 | 7371 | 6279 | 8840 | - | 371887 | 191228 | 190444 | 784 |
SPD | Linksliberale | Sonstige Liberale | Zentrum | Nationalliberale | Freikonservative | Konservative | BdL | Welfen | Antisemiten | Minderheiten | Sonstige | Unbekannt | Ohne | Berechtigt | Abgegeben | Gültig | Ungültig | ||
03.11.1898 | 704 | 17307 | 5945 | 44276 | 39210 | 9798 | 61144 | 1535 | 252 | 331 | 20964 | 7027 | 15805 | 760 | 735941 | 225773 | 225058 | 715 | |
20.11.1903 | 12383 | 21409 | 3952 | 54780 | 60792 | 10761 | 69509 | 3555 | 105 | 428 | 24899 | 11662 | 18150 | 652 | 856914 | 293921 | 293037 | 884 | |
16.06.1908 | 64357 | 27257 | 5773 | 100744 | 78229 | 14663 | 75584 | 4543 | 151 | 1613 | 30282 | 20816 | 30731 | 275 | 1065240 | 457641 | 455018 | 2623 | |
03.06.1913 | 111511 | 50501 | - | 100867 | 98017 | 13679 | 94757 | 3338 | 432 | 1595 | 26432 | 20514 | 29527 | - | 1323708 | 554010 | 551170 | 2840 |
SPD | Linksliberale | Sonstige Liberale | Zentrum | Nationalliberale | Freikonservative | Konservative | BdL | Welfen | Antisemiten | Minderheiten | Sonstige | Unbekannt | Ohne | Berechtigt | Abgegeben | Gültig | Ungültig | ||
03.11.1898 | 26644 | 79151 | 25005 | 143300 | 107853 | 27974 | 207980 | 2801 | 1643 | 1283 | 137540 | 32343 | 66315 | 2821 | 5530035 | 868004 | 862653 | 5351 | |
20.11.1903 | 300984 | 43243 | 11118 | 173851 | 169446 | 32178 | 221019 | 6851 | 335 | 2300 | 149775 | 59369 | 89274 | 1414 | 6006204 | 1268628 | 1261157 | 7471 | |
16.06.1908 | 528925 | 60549 | 14075 | 362319 | 206075 | 42221 | 242958 | 7787 | 779 | 6965 | 187189 | 94897 | 139594 | 1794 | 6324079 | 1915951 | 1896127 | 19824 | |
03.06.1913 | 652066 | 114150 | - | 308586 | 230639 | 34442 | 263914 | 5158 | 1622 | 6256 | 179487 | 76182 | 117760 | - | 6704519 | 2004848 | 1990262 | 14586 |
Gesamt | 1. Abteilung | 2. Abteilung | 3. Abteilung | |||||||||||||
Polen | Dänen | Litauer | Polen | Dänen | Litauer | Polen | Dänen | Litauer | Polen | Dänen | Litauer | |||||
03.11.1898 | 153687 | 7989 | 2085 | 4661 | 472 | 124 | 19593 | 1078 | 293 | 129433 | 6439 | 1668 | ||||
20.11.1903 | 171973 | 8252 | 634 | 5645 | 497 | 43 | 23652 | 1141 | 106 | 142676 | 6614 | 485 | ||||
16.06.1908 | 214260 | 10690 | 319 | 7177 | 608 | 13 | 28761 | 1478 | 43 | 178322 | 8604 | 263 | ||||
03.06.1913 | 200284 | 12988 | 14 | 6604 | 767 | 0 | 24502 | 1930 | 0 | 169182 | 10291 | 14 |
Erläuterungen zum Wahlrecht zum Abgeordnetenhaus
Das Wahlrecht für das Abgeordnetenhaus des preußischen Landtags seit 1849 sah die allgemeine, indirekte, ungleiche und öffentliche Wahl der Abgeordneten durch die männlichen preußischen Staatsangehörigen vor, die mindestens
das 24. Lebensjahr vollendet hatten, in Preußen seit mindestens 6 Monaten ihren Wohnsitz hatten, keine Armenunterstützung bezogen und ihrer bürgerlichen Ehrenrechte nicht verlustig waren (§§8-9 WahlGPA). Ab 1874 waren Wahlberechtigte im
aktiven Militärdienst von der Wahl ausgeschlossen. Für die Wählbarkeit zum Abgeordneten musste ein Wahlberechtigter zusätzlich mindestens 30 Jahre alt sein und seit mindestens 1 Jahr die preußische Staatsangehörigkeit besitzen (§29 WahlGPA).
Die Wahl 1848 war ebenso geregelt, jedoch war das Wahlgeheimnis gewahrt.
Die Wahlberechtigten wählten als sogenannte "Urwähler" nicht unmittelbar Kandidaten zu Abgeordneten. Stattdessen wählten sie in Urwahlbezirken
nur sogenannte "Wahlmänner" (§1 WahlGPA). Für die Wählbarkeit zum Wahlmann galten die Voraussetzungen für das aktive Wahlrecht (§18 WahlGPA). Der preußische Staat wurde für die Wahl der Abgeordneten zunächst in Wahlkreise
("Wahlbezirke") eingeteilt, wobei in jedem Wahlbezirk von allen Wahlmännern des Bezirks zusammen 1-3 Abgeordnete zu wählen waren.
Für die Urwahlen kam auf jeden Wahlbezirk für je mindestens 750 und höchstens 1749 Einwohner ein Urwahlbezirk mit je einem zu wählenden Wahlmann auf volle 250 Einwohner, höchstens also mindestens 3 und
höchstens 6 Wahlmänner auf einen Urwahlbezirk (§§4-6 WahlGPA). Die Wahlmänner aller Urwahlbezirke eines Wahlbezirks wählten einen bis drei Abgeordnete für diesen Wahlbezirk.
Ersatz-Urwahlen fanden nur für die Wahlmänner statt, die im Falle eines notwendig werdenden Ersatzes eines Abgeordneten selbst nicht mehr Wahlmann waren (§§18 WahlGPA).
Je ein Drittel der Wahlmänner wurde durch die in drei "Abteilungen" eingeteilten Urwähler gewählt (§14 WahlGPA). Jede dieser drei Abteilungen repräsentierte je ein Drittel des in dem Urwahlbezirk insgesamt gezahlten Aufkommens an direkten
Steuern (zunächst Klassen- und klassifizierte Einkommenssteuer, Gewerbe-, Gebäude-, Grund- bzw. Gesällsteuer, ab 1891/93 Staatseinkommensteuer). Die Zugehörigkeit der einzelnen Urwähler zu den Abteilungen wurde wie folgt ermittelt: die Urwahlberechtigten im Urwahlbezirk wurden nach ihrem Steueraufkommen in absteigender Reihenfolge geordnet. Dann wurden in
dieser Reihenfolge beginnend mit dem Urwahlberechtigten, der die meisten Steuern zahlte, ermittelt, welche Personen insgesamt ein Drittel der gesamten Steuerleistung aufbrachten. Diese Personen bildeten die 1. Abteilung.
Dieses Verfahren wurde für die verbleibenden Urwahlberechtigten wiederholt, bis die Personen ermittelt waren, die ein weiteres Drittel der Steuerleistung aufbrachten. Diese Personen bildeten die 2. Abteilung. Alle anderen
Urwahlberechtigten bildeten die 3. Abteilung (§10-12 WahlGPA). Ab der Wahl 1893 wurde für die Ermittlung des Steuervolumens für jeden Wahlberechtigten ein Betrag von 3 Mark zugrunde gelegt (Gesetze betreffend Änderung des Wahlverfahrens vom 24.6.1891 und vom 29.6.1893). Dadurch erhöhte sich der Anteil der
Wahlberechtigten der 2. Abteilung geringfügig.
Innerhalb jeder Abteilung waren der bzw. die zwei Wahlmänner jeweils mit absoluter Stimmenmehrheit und erforderlichenfalls Stichwahl zu wählen (§21, 23 WahlGPA).
Dabei wählten nacheinander die 1., 2. und 3. Abteilung. Da die Stimmabgabe öffentlich war, konnten die Angehörigen der Abteilungen alle einander beim Wahlakt beobachten.
War die Zahl der Wahlmänner eines Urwahlbezirks nicht durch 3 teilbar, kamen der verbleibende Wahlmann der 2. Abteilung bzw. die verbleibenden beiden Wahlmänner der 1. und 3. Abteilung zu (§§7, 13 WahlGPA). Da in den drei Abteilungen
unterschiedlich viele Urwähler vertreten waren und es der Natur der Sache nach weniger Urwahlberechtigte in der 1. Abteilung als in der 2. Abteilung gab und wiederum weniger Urwahlberechtigte in der 2. Abteilung als
in der 3. Abteilung (vgl. Urwählerstatistik), wurden die Urwahlberechtigten der ersten beiden Abteilungen bevorteilt, weil ihre Stimme bei der
Wahl der Wahlmänner im Verhältnis mehr zählte. So kam etwa im Jahr 1908 in 2214 von 29028 Urwahlbezirken auf einen von der 1. Abteilung zu wählenden Wahlmann nur genau ein Urwähler (der also allein ein Drittel der gesamten
direkten Steuern im Urwahlbezirk zahlte). Insofern war das Wahlrecht ungleich innerhalb der Urwahlbezirke. Das Wahlrecht war aber außerdem über die Urwahlbezirke hinweg ungleich. Denn Urwahlberechtigte, die gleich viel
Steuern zahlten, konnten je nach Urwahlbezirk, in dem sie wahlberechtigt waren, unterschiedlichen Abteilungen zugeordnet werden, wenn das Steueraufkommen in diesen Bezirken im Vergleich unterschiedlich hoch oder verschieden stark konzentriert war.
Die Wahl der Abgeordneten erfolgte durch die Wahlmänner jedes Wahlbezirks gemeinsam, gleichgültig von welcher Abteilung sie jeweils gewählt waren. Jeder der 1-3 Abgeordneten des Wahlbezirks war durch absolute Mehrheitswahl
zu bestimmen, erforderlichenfalls war eine Stichwahl vorzunehmen. Die Wahl war öffentlich (§30 WahlGPA).
Die Einteilung in Wahlkreise für die Wahl von 352 Abgeordneten wurde 1860 zum letzten Mal umfassend vorgenommen. Das waren häufig Wahlkreise, in denen mehr als ein Abgeordneter zu wählen war ("Mehrmannwahlkreise"). Dazu kamen im Zuge der Vergrößerung Preußens
1866/67 weitere Wahlkreise für insgesamt 81 Abgeordnete (für neuen Provinzen Schleswig-Holstein mit Lauenburg, Hannover und Hessen-Nassau). Dort war meist nur ein einziger Abgeordneter zu wählen ("Einmannwahlkreise").
Abgesehen von diesen neuen Wahlkreisen kam es nur zu geringfügigen Änderungen beim Zuschnitt der Wahlkreise durch Verwaltungsbezirksreformen, vorwiegend im Umkreis größerer Städte.
1906 wurde mit der Erhöhung der Mandatszahl um 10 auf 443 für einige großstädtische Gebiete die umfangreichste und zugleich größte Neuabgrenzung einzelner Wahlkreise vorgenommmen.
Durch die vergleichsweise geringfügigen Änderungen ergab sich bei der Verteilung der durch die Wahlmänner zu wählenden Abgeordneten im Zeitverlauf
eine Bevorzugung der vergleichsweise immer dünner besiedelten ländlichen und östlichen Gebiete Preußens.
Da für das Wahlrecht außerdem die Steuerleistung eine wichtige Rolle spielte und das Steueraufkommen zunehmend in den industrialisierten Regionen erzielt wurde, führte die Wahlkreiseinteilung außerdem dazu, dass die in den einzelnen Wahlkreise anfallende Steuerleistung im Vergleich zueinander immer stärker variierte.
Neben der relativen Schlechterstellung wohlhabender Wähler in den "reicheren" Wahlkreisen im Verhältnis zu ihren gleich hoch versteuerten Mitbürgern in den "ärmeren" Wahlkreisen kam es
so zusätzlich zu einer (gemessen am Steueraufkommen) überproportionalen Vertretung der "ärmeren" Wahlkreise im Abgeordnetenhaus.
Pairs-Gruppe | Anzahl der Vertreter | Mandatserwerb | Mandatsdauer | |||
Mandate | davon ruhend | |||||
Volljährige preußische Prinzen | 0 | - | Berufung durch den König | Unbegrenzt | ||
Oberhäupter der Fürstenhäuser Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen | 1 | - | Erblich | Unbegrenzt | ||
Oberhäupter der 1806 mediatisierten ehemaligen reichsständischen Fürstenhäuser | 22 | 8 | Erblich | Unbegrenzt | ||
Fürsten, Grafen und Ritter der Herrenkurie des Vereinigten Landtags von 1847 | 52 | 18 | Erblich | Unbegrenzt | ||
Einzelne Mandate | 32 | 3 | Einzelne Königliche Verordnung über die Verleihung eines erblichen Mandats | Unbegrenzt | ||
Inhaber der Großen Landesämter des Königreichs (Kanzler, Landhofmeister, Oberburggraf, Obermarschall) | 4 | 2 | Bindung an die Berufung durch den König zur Amtsübernahme | Lebenszeit | ||
Vertreter einzelner Institutionen, und zwar: | ||||||
Domkapitel von Brandenburg, Merseburg und Naumburg der Evangelischen Kirche | 3 | - | Präsentationsrecht durch Verordnung vom 3.2.1847 zur Berufung in die Herrenkurie; Wahl der Mandatsinhaber von den Mitgliedern der Domkapitel "aus ihrer Mitte" | Zugehörigkeit zur präsentierten Institution | ||
Landesuniversitäten | 10 | - | Präsentationsrecht durch Verleihung an die Institution; Wahl der Mandatsinhaber "von dem akademischen Senate aus der Zahl der ordentlichen Professoren" | Zugehörigkeit zur präsentierten Institution | ||
Städte | 48 | 2 | Präsentationsrecht durch Verleihung an die Institution; Wahl der Mandatsinhaber "von dem Magistrate, oder in Ermangelung eines kollegialischen Vorstandes von den übrigen kommunalverfassungsmäßigen Vertretern der Stadt aus der Zahl der Magistratsmitglieder" | Zugehörigkeit zur präsentierten Institution | ||
Grafenverbände der preußischen Provinzen | 8 | - | Präsentationsrecht durch Verordnung vom 12.10.1854 zur Bildung der Ersten Kammer; Wahl der Mandatsinhaber durch den Verband | Zugehörigkeit zur präsentierten Institution | ||
Verbände des Alten und Befestigten Grundbesitzes | 90 | 7 | Präsentationsrecht durch Verordnung vom 12.10.1854 zur Bildung der Ersten Kammer; Wahl der Mandatsinhaber durch den Verband | Zugehörigkeit zur präsentierten Institution | ||
Verbände "der durch ausgebreiteten Familienbesitz ausgezeichneten Geschlechter" | 15 | 2 | Präsentationsrecht durch Gewährung durch den König; Wahl der Mandatsinhaber durch den Verband | Zugehörigkeit zur präsentierten Institution | ||
Einzelne Personen | 57 | - | Berufung durch den König von Personen, "welche Wir aus besonderem Vertrauen ausersehen" | Lebenszeit | ||
Insgesamt | 342 | 42 |
Quellenverzeichnis
Mandatsverteilung im Abgeordnetenhaus
1848: Schrader, Richard 1923: Die Fraktionen der preußischen Nationalversammlung von 1848. Leipzig. Selbstverlag.
1849-1913: Kienast, E. (Hrsg.) 1933: Handbuch für den Preußischen Landtag. Ausgabe für die 5. Wahlperiode (von 1933 ab). Berlin: R. von Decker's Verlag.
1849/II-1858/I (Zusätzlicher Ableich mit den Angaben in o.a. Quelle): Grünthal, Günther 1982: Parlamenarismus in Preußen 1848/49-1857/58. Düsseldorf: Droste.
1882 (Bestimmung der Mandate der Liberalen Vereinigung): Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.) 1898: Statistisches Handbuch für den Preußischen Staat. Bd. III. Berlin: Verlag des Königlichen Statistischen Bureaus.
Mandatsverteilung im Herrenhaus
Reuter, Gerhard (Bearb.) 1910: Kürschners Staats-, Hof- und Kommunal-Handbuch des Reichs und der Einzelstaaten (nebst Anhang: die außerdeutschen Staaten), zugleich Statistisches Jahrbuch. München: Girr.
Urwahlen
1898: Evert, Georg (Bearb.) 1900: Die preußischen Landtagswahlen; in: Zeitschrift des Königlich Preußischen Statistischen Bureaus. Nr. 40, III. Vierteljahresheft.
1903: Evert, Georg (Bearb.) 1905: Die preußischen Landtagswahlen des Jahres 1903 und früherer Jahre; in: Zeitschrift des Königlich Preußischen Statistischen Landesamts, XXIII. Ergänzungsheft.
1908:
Evert, Georg (Bearb.) 1909: Die preußischen Landtagswahlen von 1908 und aus früheren Jahren; in: Zeitschrift des Königlich Preußischen Statistischen Landesamts, XXX. Ergänzungsheft.
1913: Höpker, Heinrich (Bearb.) 1916: Die preußischen Landtagswahlen von 1913; in: Zeitschrift des Königlich Preußischen Statistischen Landesamts, XXXXIII. Ergänzungsheft.
Urwählerstatistik
1849-1908: Evert, Georg (Bearb.) 1909: Die preußischen Landtagswahlen von 1908 und aus früheren Jahren; in: Zeitschrift des Königlich Preußischen Statistischen Landesamts, XXX. Ergänzungsheft.
1913: Königlich Preußisches Statistisches Landesamt (Hrsg.) 1915: Statistisches Jahrbuch für den Preußischen Staat. 12. Jahrgang. Berlin: Verlag des Königlichen Statistischen Landesamts.
Erläuterungen zum Wahlrecht
Hirsch, Paul 1913: Der Preußische Landtag. Handbuch für sozialdemokratische Landtagswähler. 3. Aufl. Berlin: Buchhandlung Vorwärts
Die Gestaltung der Tabellen und die Angaben zu allen Ergebnissen in Prozent und zur Mandatsverteilung gehen auf eigene Berechnungen nach den Angaben in o.a. Quellen zurück.
Zuletzt aktualisiert: 02.01.2011
Valentin Schröder
Impressum