Deutschland vor 1918
Landtagswahlen
Königreich Preußen

Die beiden Kammern des preußischen Landtags
Der Preußische Landtag bestand aus zwei Kammern. Ab 1855 wurde die Erste Kammer "Herrenhaus" und die Zweite Kammer "Abgeordnetenhaus" genannt. Nur das Abgeordnetenhaus wurde vom Volk gewählt.
Das Herrenhaus bestand aus Vertretern des Königshauses, des Adels und aus einzelnen vom König individuell berufenen Abgeordneten. Die Mandatsinhaber wurden nicht vom Volk gewählt. Passives Wahlrecht bestand für alle über 30-jährigen preußischen Staatsangehörigen. Die Berufung der preußischen Prinzen durch den König setzte nur deren Volljährigkeit voraus, allerdings wurden preußische Prinzen niemals in das Herrenhaus berufen. Soweit die Mitglieder des Herrenhauses gewählt wurden (etwa die Vertreter der Landesuniversitäten), war die Wahl geheim.

Im folgenden werden zuerst die Ergebnisse der Wahlen zum Abgeordnetenhaus, dessen Zusammensetzung und dessen Wahlrecht und danach die Zusammensetzung des Herrenhauses dokumentiert.

Ergebnisse der Wahlen zum Abgeordnetenhaus 1898-1913 insgesamt, in Prozent
  SPD  Links­liberale Sonstige Liberale Zentrum National­liberale Frei­konservative Konservative BdL Welfen Anti­semiten Minder­heiten Sonstige Unbekannt Ohne WBT Ungültig %  
03.11.1898 2,3 8,7 2,8 17,4 14,0 3,6 25,2 0,5 0,2 0,2 13,8 3,5 7,4 0,3 18,4 0,5  
20.11.1903 18,8 4,4 1,0 15,1 15,3 2,9 19,4 0,8 0,0 0,2 10,8 4,5 6,8 0,1 23,7 0,5  
16.06.1908 23,9 3,9 0,9 19,9 12,7 2,5 14,1 0,6 0,0 0,4 9,0 4,8 7,1 0,1 32,9 0,9
03.06.1913 28,4 6,7 - 16,5 13,6 2,0 14,8 0,4 0,1 0,3 7,8 3,8 5,7 - 32,7 0,7  

Für die Wahlen vor 1898 liegen zur Parteistellung der Urwähler keine zusammenhängende Angaben der Amtlichen Statistik vor.

Antisemiten: Summe von Antisemiten, DRefP, CS, DS, WV in der amtlichen Statistik
Ohne: Stimmen für die Wahlmänner, die Abgeordnete wählten, welche sich wiederum im Abgeordnetenhaus keiner Fraktion anschlossen

Ergebnisse der Wahlen zum Abgeordnetenhaus 1898-1913 in der 1. Abteilung, in Prozent
  SPD  Links­liberale Sonstige Liberale Zentrum National­liberale Frei­konservative Konservative BdL Welfen Anti­semiten Minder­heiten Sonstige Unbekannt Ohne WBT Ungültig %  
03.11.1898 0,1 6,7 2,6 19,5 19,4 5,0 30,9 1,1 0,2 0,2 5,4 2,5 6,1 0,5 46,3 0,2  
20.11.1903 0,7 7,3 1,4 19,9 22,1 4,3 28,6 1,8 0,0 0,1 5,3 3,2 4,9 0,3 49,3 0,2  
16.06.1908 3,4 6,9 1,4 23,2 21,9 4,3 23,2 1,7 0,0 0,2 5,0 3,5 5,3 0,1 53,5 0,4
03.06.1913 6,1 9,9 - 22,1 22,0 3,4 23,3 1,1 0,1 0,3 3,9 3,3 4,6 - 51,4 0,4  


Ergebnisse der Wahlen zum Abgeordnetenhaus 1898-1913 in der 2. Abteilung, in Prozent
  SPD  Links­liberale Sonstige Liberale Zentrum National­liberale Frei­konservative Konservative BdL Welfen Anti­semiten Minder­heiten Sonstige Unbekannt Ohne WBT Ungültig %  
03.11.1898 0,3 7,7 2,6 19,7 17,4 4,4 27,2 0,7 0,1 0,1 9,3 3,1 7,0 0,3 30,7 0,3  
20.11.1903 4,2 7,3 1,3 18,7 20,7 3,7 23,7 1,2 0,0 0,1 8,5 4,0 6,2 0,2 34,3 0,3  
16.06.1908 14,1 6,0 1,3 22,1 17,2 3,2 16,6 1,0 0,0 0,4 6,7 4,6 6,8 0,1 43,0 0,6
03.06.1913 20,2 9,2 - 18,3 17,8 2,5 17,2 0,6 0,1 0,3 4,8 3,7 5,4 - 41,9 0,5  


Ergebnisse der Wahlen zum Abgeordnetenhaus 1898-1913 in der 3. Abteilung, in Prozent
  SPD  Links­liberale Sonstige Liberale Zentrum National­liberale Frei­konservative Konservative BdL Welfen Anti­semiten Minder­heiten Sonstige Unbekannt Ohne WBT Ungültig %  
03.11.1898 3,1 9,2 2,9 16,6 12,5 3,2 24,1 0,3 0,2 0,1 15,9 3,7 7,7 0,3 15,7 0,6  
20.11.1903 23,9 3,4 0,9 13,8 13,4 2,6 17,5 0,5 0,0 0,2 11,9 4,7 7,1 0,1 21,1 0,6  
16.06.1908 27,9 3,2 0,7 19,1 10,9 2,2 12,8 0,4 0,0 0,4 9,9 5,0 7,4 0,1 30,3 1,0
03.06.1913 32,8 5,7 - 15,5 11,6 1,7 13,3 0,3 0,1 0,3 9,0 3,8 5,9 - 29,9 0,7  


Ergebnisse der unter "Minderheiten" zusammengefassten Kandidaten, in Prozent
  Gesamt   1. Abteilung   2. Abteilung   3. Abteilung  
  Polen Dänen Litauer   Polen Dänen Litauer   Polen Dänen Litauer   Polen Dänen Litauer  
03.11.1898 13,0 0,7 0,2   4,8 0,5 0,1   8,7 0,5 0,1   15,0 0,7 0,2  
20.11.1903 10,3 0,5 0,0   4,8 0,4 0,0   8,1 0,4 0,0   11,3 0,5 0,0  
16.06.1908 8,5 0,4 0,0 4,6 0,4 0,0 6,3 0,3 0,0 9,4 0,5 0,0
03.06.1913 7,3 0,5 0,0   3,5 0,4 0,0   4,4 0,4 0,0   8,5 0,5 0,0  


Mandatsverteilung in der Zweiten Kammer des Landtags 1848-1870
  Links­liberale Sonstige Liberale National­liberale Konsti­tutionelle Katholiken Frei­konservative Konservative Alt­konservative Polen Fraktionslos Insgesamt  
08.05.1848 - 210 - 190 - - - - - - 400
05.02.1849 59 99 - 121 - - 53 - 15 3 350  
27.07.1849 - 70 - 84 - - 114 - 15 69 352
Januar 1851 - 70 - >85 - - <50 64 15 68 352  
03.11.1852 - - - 65 65 28 156 26 12 - 352
Anfang 1855 - 19 - 39 53 33 96 25 11 66 342  
08.10.1855 - 12 - 53 51 - 189 37 3 7 352
11.März 1857 - - - 62 51 - 179 41 6 7 346  
Frühjahr 1858 - 7 - 68 49 - 173 39 5 7 348
23.11.1858 - - - 151 57 44 34 13 18 35 352  
Anfang 1860 - - - 153 54 50 35 15 18 27 352
Anfang 1861 19 - - 141 58 50 37 22 18 7 352  
06.12.1861 104 48 - 91 54 - - 14 23 18 352
06.05.1862 133 96 - 19 28 - - 11 22 43 352  
26.05.1863 141 96 - 39 32 - - 11 23 10 352
28.10.1863 141 106 - - 26 - - 35 26 18 352  
15.01.1866 141 105 - - 28 - - 34 26 18 352
03.07.1866 61 53 34 24 15 17 - 119 21 8 352  
07.11.1867 48 35 99 15 s. Fraktionslos 48 - 125 17 45 432
16.11.1870 49 - 123 11 58 41 44 70 19 17 432  

1848: Preußische Nationalversammlung; Schätzung nach Schrader 1923
1849/I-1852: Zweite Kammer des Preußischen Landtags
ab 1855: Abgeordnetenhaus
kursiv: Veränderung während der Wahlperiode

1849/II: Stand Dezember 1849
1852: Stand Anfang 1853
1855/II: Stand Ende Dezember 1855
1858/II: Stand am 7.2.1859
1861/II: Stand am 10.2.1862
1862: Stand am 19.5.1862
1863/II: Stand am 9.11.1863

-Linksliberale: 1849/I "Äußerste Linke"; 1861/I Fraktion Junglitauen; 1861/II davon Fraktion in Kellners Hotel ("Fortschrittspartei") 83, Fraktion in Schmelzers Hotel ("Stille Fortschrittspartei") 21; 1862-1870 Deutsche Fortschrittspartei
-Sonstige Liberale: 1848 davon Linke 120, Linkes Zentrum 90; 1849/I davon Linke (Fraktion von Unruh/Rodbertus) 85, Linkes Zentrum (Kosch) 14; 1849/II Fraktion von Auerswald/von Beckerath/Simson, ab 1851 gespalten in Fraktion Simson/von Beckerath ("Linke")und Fraktion Riedel ("Linkes Zentrum"); 1855/I Fraktion von Vincke; 1855/II, 1858/I Fraktionslose Linke; 1861/II-1867 Fraktion Harkort/von Bockum-Dolffs ("Linkes Zentrum")
-Katholiken: 1852-1863 Katholische Fraktion (Brüder Reichensperger/von Mallinckrodt/Rohden); 1866 Katholisches Zentrum; 1867 s. Fraktionslose; 1870 Verfassungspartei
-Nationalliberale: 1866 Neue Fraktion der nationalen Partei
-Konstitutionelle: 1848 davon Rechte [mehrheitlich konstitutionell, jedoch Mitgliedschaft auch Konservativer, Katholischer und Polnischer Abgeordneter] 120, Rechtes Zentrum 40, Fraktion Harkort [Abspaltung von der Rechten nach Zusammentritt der Nationalversammlung] 30; 1849/I davon Rechtes Zentrum (Harkort) 65, Fraktion von Auerswald-Graf Schwerin 56; 1849/II Fraktion Geppert ("Rechtes Zentrum" genannt), Januar 1852 Fusion mit der Fraktion v. Bodelschwingh ("Reine Rechte") (s. Konservative); 1852 Fraktion von Patow/von Vincke; 1855/I Fraktion von Patow; 1855/II davon Fraktion von Patow 31, Frakton Riedel ("Centrum") 22; 1857 davon Fraktion von Patow 28, Fraktion Riedel 20, Fraktion Carl (durch Aufnahme zahlreicher Fraktionsloser Linker, bei Wechsel rechtsgerichteter Mitglieder zur Fraktion Büchtemann) 14; 1858/I davon Fraktion von Patow 28, Fraktion Riedel 20, Fraktion Carl 12, Fraktionslose im Zentrum 8; 1858/II-1861/I Fraktion von Vincke/Wentzel ("Rechte"); 1861/II Fraktion Grabow ("Rechte"); 1862 Fraktion von Vincke/von Patow/Graf Schwerin/Simson ("Fraktion der Konstitutionellen"); 1863/I davon Fraktion der Konstitutionellen 21, Fraktion von Rönne ("Freier Parlamentarischer Verein) 18; 1866 Fraktion der Altliberalen; 1867 Rechtes Zentrum; 1870 Zentrum
-Freikonservative: 1852-1855/I Fraktion Bethmann-Hollweg ("Wochenblattpartei"); 1858/II-1861/I Fraktion Mathis; 1866 Freikonservative Vereinigung
-Konservative: 1849/I-1849/II Fraktion Graf Arnim-Boitzenburg/von Bodelschwingh; 1851 Fraktion Graf Arnim-Boitzenburg; 1852 davon Fraktion Nöldechen 109, Fraktion Hohenlohe-Öhringen 47; 1855/I davon Fraktion von Arnim-Heinrichsdorf 57, Fraktion Carl 20, Fraktion Peguilhen 19; 1855/II davon Fraktion von Arnim-Heinrichsdorf 94, Fraktion Peguilhen 31, Fraktion Carl 15, Fraktionslose Rechte 52; 1857 davon Fraktion Büchtemann ("Ministerielle Rechte") 53, Fraktion von Arnim-Heinrichsdorf ("Rechte") 41, Fraktion Graf Pückler (vormals Peguilhen) 32, Fraktionslose Rechte 50; 1858/I davon Fraktion: Büchtemann 48, Fraktion von Arnim-Heinrichdorf 38, Fraktion Graf Pückler 36, Fraktionslose Rechte 51; 1858/II davon Fraktion Graf Pückler 23, Fraktion von Arnim-Heinrichsdorf 11; 1860 davon Fraktion Graf Pückler 26, Fraktion von Arnim-Heinrichsdorf 9; 1861/I Fraktion Graf Pückler; 1870 Fraktion der Neuen Konservativen
-Altkonservative: 1851 Fraktion von Kleist-Retzow; 1852-1858/I Fraktion von Gerlach ("Kreuzzeitungspartei"); 1858/II-1861/I Fraktion von Blanckenburg; 1861-1870 Fraktion der Konservativen
-Fraktionslose: 1855-1858/I Mandate der Minister; 1858/II-1861/I davon 7 Mandate der Minister; 1861/II desgl. 4; 1863/II-1866/I desgl. 2; 1867 darunter die Abgeordneten des Katholischen Zentrums, deren genaue Anzahl sich nicht ermitteln lässt
-Insgesamt: 1855/I dazu 10 erledigte Mandate; 1857 dazu 6 Erledigte Mandate; 1858/I dazu 4 erledigte Mandate

Mandatsverteilung im Abgeordnetenhaus 1870-1913
  SPD  Links­liberale Sonstige Liberale Zentrum National­liberale Frei­konservative Konservative Polen Sonstige Fraktionslose Insgesamt  
16.11.1870 - 49 - 58 123 41 114 19 11 17 432
04.11.1873 - 68 - 88 174 35 30 18 3 16 432  
27.10.1876 - 63 - 89 169 35 41 15 - 21 433
07.10.1879 - 38 19 97 85 51 110 19 - 14 433  
26.10.1882 - 38 15 99 66 57 122 18 - 18 433
05.11.1885 - 40 - 98 72 62 133 15 - 13 433  
06.11.1888 - 29 - 98 86 64 129 15 - 12 433
07.11.1893 - 14 6 95 84 65 144 17 - 8 433  
03.11.1898 - 26 10 100 75 58 144 13 - 7 433
20.11.1903 - 24 9 96 76 64 144 13 - 7 433  
16.06.1908 6 37 - 103 65 60 155 14 - 3 443
03.06.1913 10 39 - 103 74 53 148 12 3 1 443  

-Linksliberale: 1870-1882 Deutsche Fortschrittspartei; 1885-1888 Deutsche Freisinnige Partei; 1893-1903 Freisinnige Volkspartei; 1908-1913 Fortschrittliche Volkspartei [in der Quelle für 1908 keine getrennte Ausweisung der Mandate für Freisinnige Volkspartei und Freisinnige Vereinigung, obwohl sich diese beiden Parteien erst 1910 vereinigten, also 1908 getrennt kandidierten]
Sonstige Liberale: 1879 Liberale Vereinigung [in der Quelle als solche angegeben, obwohl die Liberale Vereinigung sich erst 1880 von den Nationalliberalen abspaltete; bei der Wahl 1879 traten die späteren Mandatsträger der Liberalen Vereinigung daher noch als Nationalliberale an]; 1893-1903 Freisinnige Vereinigung; 1908 vgl. Linksliberale
-Zentrum: 1870 Verfassungspartei
-Konservative: 1870 davon Fraktion der Konservativen (FdK) 70, Fraktion der Neuen Konservativen (FdNK) 44; 1873 davon FdNK 24, FdK 6; 1876 davon FdNK 31, FdK 10; ab 1879 Fraktion der Konservativen Partei
-Sonstige: 1870 Zentrum [Konstitutionelle, nicht identisch mit dem katholischen Zentrum]; 1873 Liberales Zentrum [desgl.]; 1913 davon Dänen 2, Litauer 1

Die in der Tabelle genannten Fürstenhäuser und Institutionen hielten je 1 Mandat.
Mandate: Stand im Jahr 1910

Urwählerstatistik 1849-1913
  Wahlberechtigte insgesamt   Wahlberechtigte nach Abteilungen   Anteil der Abteilungen an allen Wahlberechtigten in %   Anteil der Abteilungen an der Bevölkerung in %   Anteil aller Wahlberechtigten an der Bevölkerung in %
  1. Abteilung 2. Abteilung 3. Abteilung   1. Abteilung 2. Abteilung 3. Abteilung   1. Abteilung 2. Abteilung 3. Abteilung  
27.07.1849 3255703   153808 409945 2691950   4,8 12,6 82,6   0,96 2,54 16,71   20,21
03.11.1852 .   . . .   . . .   . . .   .
08.10.1855 2908156 146028 403841 2358287 5,0 13,9 81,1 0,80 2,39 16,71 19,89
23.11.1858 3119005   149612 418540 2550853   4,8 13,4 81,8   0,87 2,43 13,93   17,23
06.12.1861 3362937 159200 453737 2750000 4,7 13,5 81,8 0,90 2,56 14,83 18,28
06.05.1862 3450503   160570 461063 2828870   4,7 13,4 81,9   0,87 2,49 15,50   18,86
28.10.1863 3549065 158173 453515 2937377 4,5 12,8 82,7 0,86 2,45 15,21 18,52
03.07.1866 3636627   152808 448876 3034943   4,2 12,3 83,5   0,80 2,34 15,89   19,02
07.11.1867 4671914 199933 568968 3903013 4,3 12,2 83,5 0,85 2,42 15,78 19,05
16.11.1870 .   . . .   . . .   . . .   .
04.11.1873 . . . . . . . . . . .
27.10.1876 .   . . .   . . .   . . .   .
07.10.1879 . . . . . . . . . . .
26.10.1882 .   . . .   . . .   . . .   .
05.11.1885 . . . . . . . . . . .
06.11.1888 5544872   200451 600078 4744343   3,6 10,8 85,6   0,71 2,12 16,75   19,58
07.11.1893 5989538 210759 722633 5056146 3,5 12,1 84,4 0,70 2,41 16,88 19,99
03.11.1898 6477253   211277 735941 5530035   3,2 11,4 85,4   0,66 2,31 17,36   20,33
20.11.1903 7101963 238845 856914 6006204 3,4 12,1 84,5 0,69 2,49 17,42 20,60
16.06.1908 7682721   293402 1065240 6324079   3,8 13,9 82,3   0,79 2,86 16,96   20,60
03.06.1913 8400114   371887 1323708 6704519   4,4 15,8 79,8   0,93 3,30 16,69   20,92

".": von der amtlichen Statistik nicht erfasst

Ergebnisse der Wahlen zum Abgeordnetenhaus 1898-1913 insgesamt, in Stimmen
  SPD  Links­liberale Sonstige Liberale Zentrum National­liberale Frei­konservative Konservative BdL Welfen Anti­semiten Minder­heiten Sonstige Unbekannt Ohne Berechtigt Abgegeben Gültig Ungültig  
03.11.1898 27419 102986 33463 206630 165938 42647 299234 5396 2045 1844 163761 41766 88078 4021 6477253 1191493 1185228 6265  
20.11.1903 314149 73245 16735 251958 256220 47975 324157 12548 497 2880 180859 74820 113177 2393 7101963 1680204 1671613 8591  
16.06.1908 598522 98600 21993 499343 318589 63612 354786 15013 979 8959 225269 121175 178554 2165 7682721 2530631 2507559 23072
03.06.1913 775171 183452 - 451511 370575 54583 402988 10588 2216 8400 213286 102975 156127 - 8400114 2750086 2731876 18210  


Ergebnisse der Wahlen zum Abgeordnetenhaus 1898-1913 in der 1. Abteilung, in Stimmen
  SPD  Links­liberale Sonstige Liberale Zentrum National­liberale Frei­konservative Konservative BdL Welfen Anti­semiten Minder­heiten Sonstige Unbekannt Ohne Berechtigt Abgegeben Gültig Ungültig  
03.11.1898 71 6528 2513 19054 18875 4875 30110 1060 150 230 5257 2396 5958 440 211277 97716 97517 199  
20.11.1903 782 8593 1665 23327 25982 5036 33629 2142 57 152 6185 3789 5753 327 238845 117655 117419 236  
16.06.1908 5240 10794 2145 36280 34285 6728 36244 2683 49 381 7798 5462 8229 96 293402 157039 156414 625
03.06.1913 11594 18801 - 42058 41919 6462 44317 2092 162 549 7371 6279 8840 - 371887 191228 190444 784  


Ergebnisse der Wahlen zum Abgeordnetenhaus 1898-1913 in der 2. Abteilung, in Stimmen
  SPD  Links­liberale Sonstige Liberale Zentrum National­liberale Frei­konservative Konservative BdL Welfen Anti­semiten Minder­heiten Sonstige Unbekannt Ohne Berechtigt Abgegeben Gültig Ungültig  
03.11.1898 704 17307 5945 44276 39210 9798 61144 1535 252 331 20964 7027 15805 760 735941 225773 225058 715  
20.11.1903 12383 21409 3952 54780 60792 10761 69509 3555 105 428 24899 11662 18150 652 856914 293921 293037 884  
16.06.1908 64357 27257 5773 100744 78229 14663 75584 4543 151 1613 30282 20816 30731 275 1065240 457641 455018 2623
03.06.1913 111511 50501 - 100867 98017 13679 94757 3338 432 1595 26432 20514 29527 - 1323708 554010 551170 2840  


Ergebnisse der Wahlen zum Abgeordnetenhaus 1898-1913 in der 3. Abteilung, in Stimmen
  SPD  Links­liberale Sonstige Liberale Zentrum National­liberale Frei­konservative Konservative BdL Welfen Anti­semiten Minder­heiten Sonstige Unbekannt Ohne Berechtigt Abgegeben Gültig Ungültig  
03.11.1898 26644 79151 25005 143300 107853 27974 207980 2801 1643 1283 137540 32343 66315 2821 5530035 868004 862653 5351  
20.11.1903 300984 43243 11118 173851 169446 32178 221019 6851 335 2300 149775 59369 89274 1414 6006204 1268628 1261157 7471  
16.06.1908 528925 60549 14075 362319 206075 42221 242958 7787 779 6965 187189 94897 139594 1794 6324079 1915951 1896127 19824
03.06.1913 652066 114150 - 308586 230639 34442 263914 5158 1622 6256 179487 76182 117760 - 6704519 2004848 1990262 14586  


Stimmen für die unter "Minderheiten" zusammengefassten Kandidaten
  Gesamt   1. Abteilung   2. Abteilung   3. Abteilung  
  Polen Dänen Litauer   Polen Dänen Litauer   Polen Dänen Litauer   Polen Dänen Litauer  
03.11.1898 153687 7989 2085   4661 472 124   19593 1078 293   129433 6439 1668  
20.11.1903 171973 8252 634   5645 497 43   23652 1141 106   142676 6614 485  
16.06.1908 214260 10690 319 7177 608 13 28761 1478 43 178322 8604 263
03.06.1913 200284 12988 14   6604 767 0   24502 1930 0   169182 10291 14  

Erläuterungen zum Wahlrecht zum Abgeordnetenhaus
Das Wahlrecht für das Abgeordnetenhaus des preußischen Landtags seit 1849 sah die allgemeine, indirekte, ungleiche und öffentliche Wahl der Abgeordneten durch die männlichen preußischen Staatsangehörigen vor, die mindestens das 24. Lebensjahr vollendet hatten, in Preußen seit mindestens 6 Monaten ihren Wohnsitz hatten, keine Armenunterstützung bezogen und ihrer bürgerlichen Ehrenrechte nicht verlustig waren (§§8-9 WahlGPA). Ab 1874 waren Wahlberechtigte im aktiven Militärdienst von der Wahl ausgeschlossen. Für die Wählbarkeit zum Abgeordneten musste ein Wahlberechtigter zusätzlich mindestens 30 Jahre alt sein und seit mindestens 1 Jahr die preußische Staatsangehörigkeit besitzen (§29 WahlGPA). Die Wahl 1848 war ebenso geregelt, jedoch war das Wahlgeheimnis gewahrt. Die Wahlberechtigten wählten als sogenannte "Urwähler" nicht unmittelbar Kandidaten zu Abgeordneten. Stattdessen wählten sie in Urwahlbezirken nur sogenannte "Wahlmänner" (§1 WahlGPA). Für die Wählbarkeit zum Wahlmann galten die Voraussetzungen für das aktive Wahlrecht (§18 WahlGPA). Der preußische Staat wurde für die Wahl der Abgeordneten zunächst in Wahlkreise ("Wahlbezirke") eingeteilt, wobei in jedem Wahlbezirk von allen Wahlmännern des Bezirks zusammen 1-3 Abgeordnete zu wählen waren. Für die Urwahlen kam auf jeden Wahlbezirk für je mindestens 750 und höchstens 1749 Einwohner ein Urwahlbezirk mit je einem zu wählenden Wahlmann auf volle 250 Einwohner, höchstens also mindestens 3 und höchstens 6 Wahlmänner auf einen Urwahlbezirk (§§4-6 WahlGPA). Die Wahlmänner aller Urwahlbezirke eines Wahlbezirks wählten einen bis drei Abgeordnete für diesen Wahlbezirk. Ersatz-Urwahlen fanden nur für die Wahlmänner statt, die im Falle eines notwendig werdenden Ersatzes eines Abgeordneten selbst nicht mehr Wahlmann waren (§§18 WahlGPA).
Je ein Drittel der Wahlmänner wurde durch die in drei "Abteilungen" eingeteilten Urwähler gewählt (§14 WahlGPA). Jede dieser drei Abteilungen repräsentierte je ein Drittel des in dem Urwahlbezirk insgesamt gezahlten Aufkommens an direkten Steuern (zunächst Klassen- und klassifizierte Einkommenssteuer, Gewerbe-, Gebäude-, Grund- bzw. Gesällsteuer, ab 1891/93 Staatseinkommensteuer). Die Zugehörigkeit der einzelnen Urwähler zu den Abteilungen wurde wie folgt ermittelt: die Urwahlberechtigten im Urwahlbezirk wurden nach ihrem Steueraufkommen in absteigender Reihenfolge geordnet. Dann wurden in dieser Reihenfolge beginnend mit dem Urwahlberechtigten, der die meisten Steuern zahlte, ermittelt, welche Personen insgesamt ein Drittel der gesamten Steuerleistung aufbrachten. Diese Personen bildeten die 1. Abteilung. Dieses Verfahren wurde für die verbleibenden Urwahlberechtigten wiederholt, bis die Personen ermittelt waren, die ein weiteres Drittel der Steuerleistung aufbrachten. Diese Personen bildeten die 2. Abteilung. Alle anderen Urwahlberechtigten bildeten die 3. Abteilung (§10-12 WahlGPA). Ab der Wahl 1893 wurde für die Ermittlung des Steuervolumens für jeden Wahlberechtigten ein Betrag von 3 Mark zugrunde gelegt (Gesetze betreffend Änderung des Wahlverfahrens vom 24.6.1891 und vom 29.6.1893). Dadurch erhöhte sich der Anteil der Wahlberechtigten der 2. Abteilung geringfügig.
Innerhalb jeder Abteilung waren der bzw. die zwei Wahlmänner jeweils mit absoluter Stimmenmehrheit und erforderlichenfalls Stichwahl zu wählen (§21, 23 WahlGPA). Dabei wählten nacheinander die 1., 2. und 3. Abteilung. Da die Stimmabgabe öffentlich war, konnten die Angehörigen der Abteilungen alle einander beim Wahlakt beobachten.
War die Zahl der Wahlmänner eines Urwahlbezirks nicht durch 3 teilbar, kamen der verbleibende Wahlmann der 2. Abteilung bzw. die verbleibenden beiden Wahlmänner der 1. und 3. Abteilung zu (§§7, 13 WahlGPA). Da in den drei Abteilungen unterschiedlich viele Urwähler vertreten waren und es der Natur der Sache nach weniger Urwahlberechtigte in der 1. Abteilung als in der 2. Abteilung gab und wiederum weniger Urwahlberechtigte in der 2. Abteilung als in der 3. Abteilung (vgl. Urwählerstatistik), wurden die Urwahlberechtigten der ersten beiden Abteilungen bevorteilt, weil ihre Stimme bei der Wahl der Wahlmänner im Verhältnis mehr zählte. So kam etwa im Jahr 1908 in 2214 von 29028 Urwahlbezirken auf einen von der 1. Abteilung zu wählenden Wahlmann nur genau ein Urwähler (der also allein ein Drittel der gesamten direkten Steuern im Urwahlbezirk zahlte). Insofern war das Wahlrecht ungleich innerhalb der Urwahlbezirke. Das Wahlrecht war aber außerdem über die Urwahlbezirke hinweg ungleich. Denn Urwahlberechtigte, die gleich viel Steuern zahlten, konnten je nach Urwahlbezirk, in dem sie wahlberechtigt waren, unterschiedlichen Abteilungen zugeordnet werden, wenn das Steueraufkommen in diesen Bezirken im Vergleich unterschiedlich hoch oder verschieden stark konzentriert war.
Die Wahl der Abgeordneten erfolgte durch die Wahlmänner jedes Wahlbezirks gemeinsam, gleichgültig von welcher Abteilung sie jeweils gewählt waren. Jeder der 1-3 Abgeordneten des Wahlbezirks war durch absolute Mehrheitswahl zu bestimmen, erforderlichenfalls war eine Stichwahl vorzunehmen. Die Wahl war öffentlich (§30 WahlGPA).
Die Einteilung in Wahlkreise für die Wahl von 352 Abgeordneten wurde 1860 zum letzten Mal umfassend vorgenommen. Das waren häufig Wahlkreise, in denen mehr als ein Abgeordneter zu wählen war ("Mehrmannwahlkreise"). Dazu kamen im Zuge der Vergrößerung Preußens 1866/67 weitere Wahlkreise für insgesamt 81 Abgeordnete (für neuen Provinzen Schleswig-Holstein mit Lauenburg, Hannover und Hessen-Nassau). Dort war meist nur ein einziger Abgeordneter zu wählen ("Einmannwahlkreise"). Abgesehen von diesen neuen Wahlkreisen kam es nur zu geringfügigen Änderungen beim Zuschnitt der Wahlkreise durch Verwaltungsbezirksreformen, vorwiegend im Umkreis größerer Städte. 1906 wurde mit der Erhöhung der Mandatszahl um 10 auf 443 für einige großstädtische Gebiete die umfangreichste und zugleich größte Neuabgrenzung einzelner Wahlkreise vorgenommmen. Durch die vergleichsweise geringfügigen Änderungen ergab sich bei der Verteilung der durch die Wahlmänner zu wählenden Abgeordneten im Zeitverlauf eine Bevorzugung der vergleichsweise immer dünner besiedelten ländlichen und östlichen Gebiete Preußens.
Da für das Wahlrecht außerdem die Steuerleistung eine wichtige Rolle spielte und das Steueraufkommen zunehmend in den industrialisierten Regionen erzielt wurde, führte die Wahlkreiseinteilung außerdem dazu, dass die in den einzelnen Wahlkreise anfallende Steuerleistung im Vergleich zueinander immer stärker variierte. Neben der relativen Schlechterstellung wohlhabender Wähler in den "reicheren" Wahlkreisen im Verhältnis zu ihren gleich hoch versteuerten Mitbürgern in den "ärmeren" Wahlkreisen kam es so zusätzlich zu einer (gemessen am Steueraufkommen) überproportionalen Vertretung der "ärmeren" Wahlkreise im Abgeordnetenhaus.

Mandatsverteilung im Herrenhaus
Pairs-Gruppe Anzahl der Vertreter Mandatserwerb Mandatsdauer  
Mandate davon ruhend  
Volljährige preußische Prinzen 0 - Berufung durch den König Unbegrenzt
Oberhäupter der Fürstenhäuser Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen 1 - Erblich Unbegrenzt  
Oberhäupter der 1806 mediatisierten ehemaligen reichsständischen Fürstenhäuser 22 8 Erblich Unbegrenzt
Fürsten, Grafen und Ritter der Herrenkurie des Vereinigten Landtags von 1847 52 18 Erblich Unbegrenzt  
Einzelne Mandate 32 3 Einzelne Königliche Verordnung über die Verleihung eines erblichen Mandats Unbegrenzt
Inhaber der Großen Landesämter des Königreichs (Kanzler, Landhofmeister, Oberburggraf, Obermarschall) 4 2 Bindung an die Berufung durch den König zur Amtsübernahme Lebenszeit  
Vertreter einzelner Institutionen, und zwar:
Domkapitel von Brandenburg, Merseburg und Naumburg der Evangelischen Kirche 3 - Präsentationsrecht durch Verordnung vom 3.2.1847 zur Berufung in die Herrenkurie; Wahl der Mandatsinhaber von den Mitgliedern der Domkapitel "aus ihrer Mitte" Zugehörigkeit zur präsentierten Institution  
Landesuniversitäten 10 - Präsentationsrecht durch Verleihung an die Institution; Wahl der Mandatsinhaber "von dem akademischen Senate aus der Zahl der ordentlichen Professoren" Zugehörigkeit zur präsentierten Institution
Städte 48 2 Präsentationsrecht durch Verleihung an die Institution; Wahl der Mandatsinhaber "von dem Magistrate, oder in Ermangelung eines kollegialischen Vorstandes von den übrigen kommunalverfassungsmäßigen Vertretern der Stadt aus der Zahl der Magistratsmitglieder" Zugehörigkeit zur präsentierten Institution  
Grafenverbände der preußischen Provinzen 8 - Präsentationsrecht durch Verordnung vom 12.10.1854 zur Bildung der Ersten Kammer; Wahl der Mandatsinhaber durch den Verband Zugehörigkeit zur präsentierten Institution
Verbände des Alten und Befestigten Grundbesitzes 90 7 Präsentationsrecht durch Verordnung vom 12.10.1854 zur Bildung der Ersten Kammer; Wahl der Mandatsinhaber durch den Verband Zugehörigkeit zur präsentierten Institution  
Verbände "der durch ausgebreiteten Familienbesitz ausgezeichneten Geschlechter" 15 2 Präsentationsrecht durch Gewährung durch den König; Wahl der Mandatsinhaber durch den Verband Zugehörigkeit zur präsentierten Institution
Einzelne Personen 57 - Berufung durch den König von Personen, "welche Wir aus besonderem Vertrauen ausersehen" Lebenszeit  
Insgesamt 342 42      

Quellenverzeichnis
Mandatsverteilung im Abgeordnetenhaus
1848: Schrader, Richard 1923: Die Fraktionen der preußischen Nationalversammlung von 1848. Leipzig. Selbstverlag.
1849-1913: Kienast, E. (Hrsg.) 1933: Handbuch für den Preußischen Landtag. Ausgabe für die 5. Wahlperiode (von 1933 ab). Berlin: R. von Decker's Verlag.
1849/II-1858/I (Zusätzlicher Ableich mit den Angaben in o.a. Quelle): Grünthal, Günther 1982: Parlamenarismus in Preußen 1848/49-1857/58. Düsseldorf: Droste.
1882 (Bestimmung der Mandate der Liberalen Vereinigung): Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.) 1898: Statistisches Handbuch für den Preußischen Staat. Bd. III. Berlin: Verlag des Königlichen Statistischen Bureaus.
Mandatsverteilung im Herrenhaus
Reuter, Gerhard (Bearb.) 1910: Kürschners Staats-, Hof- und Kommunal-Handbuch des Reichs und der Einzelstaaten (nebst Anhang: die außerdeutschen Staaten), zugleich Statistisches Jahrbuch. München: Girr.
Urwahlen
1898: Evert, Georg (Bearb.) 1900: Die preußischen Landtagswahlen; in: Zeitschrift des Königlich Preußischen Statistischen Bureaus. Nr. 40, III. Vierteljahresheft.
1903: Evert, Georg (Bearb.) 1905: Die preußischen Landtagswahlen des Jahres 1903 und früherer Jahre; in: Zeitschrift des Königlich Preußischen Statistischen Landesamts, XXIII. Ergänzungsheft.
1908: Evert, Georg (Bearb.) 1909: Die preußischen Landtagswahlen von 1908 und aus früheren Jahren; in: Zeitschrift des Königlich Preußischen Statistischen Landesamts, XXX. Ergänzungsheft.
1913: Höpker, Heinrich (Bearb.) 1916: Die preußischen Landtagswahlen von 1913; in: Zeitschrift des Königlich Preußischen Statistischen Landesamts, XXXXIII. Ergänzungsheft.
Urwählerstatistik
1849-1908: Evert, Georg (Bearb.) 1909: Die preußischen Landtagswahlen von 1908 und aus früheren Jahren; in: Zeitschrift des Königlich Preußischen Statistischen Landesamts, XXX. Ergänzungsheft.
1913: Königlich Preußisches Statistisches Landesamt (Hrsg.) 1915: Statistisches Jahrbuch für den Preußischen Staat. 12. Jahrgang. Berlin: Verlag des Königlichen Statistischen Landesamts.
Erläuterungen zum Wahlrecht
Hirsch, Paul 1913: Der Preußische Landtag. Handbuch für sozialdemokratische Landtagswähler. 3. Aufl. Berlin: Buchhandlung Vorwärts

Die Gestaltung der Tabellen und die Angaben zu allen Ergebnissen in Prozent und zur Mandatsverteilung gehen auf eigene Berechnungen nach den Angaben in o.a. Quellen zurück.

Zuletzt aktualisiert: 02.01.2011
Valentin Schröder
Impressum